Infineon wächst trotz Corona (Werbung)

Dienstag, 01.12.20 13:42
Infineon wächst trotz Corona (Werbung)
Bildquelle: Vontobel

Die deutsche Automobilindustrie leidet unter dem Elektrifizierungstrend. Besonders hart trifft es jene Zulieferer, welche sich bisher auf den Verbrennungsmotor spezialisiert hatten. Im Gegensatz zu diesen klassischen Zulieferern profitiert die Halbleiterbranche jedoch vom Trend zum Elektroauto. Das Umsatzwachstum der Branche steigt auch in Zeiten von Corona kontinuierlich an. Infineon, als größter Produzent von Autochips, profitiert besonders. US-Sanktionen für den chinesischen Markt bergen allerdings auch Risiken.

 

Aktienanleihen mit Barriere

 

Stand 01.12.2020; 09:10 Uhr

 

Elektroautos gelten nicht mehr als Exoten

 

Auf den Straßen sind Elektroautos wie Teslas Model 3, VWs ID.3 oder der Renault ZOE längst keine Rarität mehr. So sprach Infineons CEO Reinhard Ploss neulich davon, dass Elektroautos nicht mehr als unbequeme Exoten gelten, sondern längst akzeptiert werden. Mit zunehmenden Verkäufen der Elektroautos steigen auch die Umsätze in der Halbleiterbranche und der Bedarf an Halbleitern in den Fahrzeugen wächst stetig. Neben dem Mehrbedarf an Computerchips bei Elektroautos gegenüber Verbrennerautos werden auch für diverse Assistenzsysteme, zum Beispiel für das autonome Fahren, vermehrt elektronische Bauteile verwendet. Gemäß des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) werde die durchschnittliche Chipnutzung je Fahrzeug vom derzeitigen Wert von USD 560 in den kommenden vier Jahren auf USD 710 ansteigen. So kommt es, dass die Automobilzuliefersparte von Infineon bereits über 40 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht und mehr als die Hälfte zum Wachstum des Unternehmens beiträgt. So beliefert Infineon auch Volkswagen und dessen Modelle ID.3 und ID.4, mit welchen der Wolfsburger Konzern Teslas Vormachtstellung im Bereich der Elektromobilität attackieren möchte.

 

Infineons Wachstumstreiber

 

Infineon hat durch die Übernahme des kalifornischen Konkurrenten Cypress im Frühling dieses Jahres den bisherigen Marktführer NXP überholt und profitiert nun am stärksten vom Elektrifizierungstrend der Automobilindustrie, welcher auch in den kommenden Jahren anhalten sollte. So wurde zuletzt die Prämie der Bundesregierung auf E-Autos von bis zu EUR 9000, welche eigentlich Ende 2021 auslaufen sollte, bis Ende 2025 verlängert. Ebenfalls dürfte Infineon von den Plänen der britischen Regierung profitieren, welche ab der kommenden Dekade den Verkauf von Benzinern und Dieselfahrzeugen vollkommen verbieten möchte. Doch die Wende in der Automobilindustrie sieht Infineon nicht als einzigen Wachstumstreiber. Vielmehr sorge die digitale Transformation in einer Vielzahl unterschiedlicher Märkte für Wachstum beim oberbayrischen DAX-Mitglied, wie dessen Vorstandsvorsitzender Reinhard Ploss jüngst verkünden ließ.

 

US-Sanktionen beeinträchtigen Infineons Chinageschäft

 

Doch während Infineon derzeit vom Aufschwung der E-Autobranche profitiert, bleibt dem Unternehmen der Zugang zum wichtigsten Absatzmarkt für Halbleitererzeugnisse in China verschlossen. Der Grund hierfür sind die im Rahmen des schwelenden Handelskonflikts verhängten Sanktionen der aktuellen US-Regierung. Deshalb dürfen Großabnehmer wie Huawei, als drittgrößter Kunde der Halbleiterindustrie, von Infineon und anderen westlichen Erzeugern nicht mehr beliefert werden. Rund fünf Prozent ihres Gesamtumsatzes erzielte die Branche in der Vergangenheit durch Huawei. Lediglich Apple und Samsung haben eine noch höhere Nachfrage. Sich über die US-Sanktionen hinweg zu setzen ist allerdings auch keine Option für die leidtragenden Hersteller, da deren Abhängigkeit vom US-Markt gleichermaßen groß ist. Zudem teilen die Chiphersteller nach eigenen Angaben viele Bedenken der US-Regierung, wobei sich deren Bedenken hauptsächlich auf den Schutz des geistigen Eigentums beziehen. Des Weiteren beklagt unter anderen auch Infineon-Chef Reinhard Ploss die verzerrte Wettbewerbssituation. Vor allem die staatliche Subvention heimischer Hersteller nannte er als deutlichen Nachteil für sein Unternehmen.

 

 

Die Aktie im Überblick

 

Die Aktie der Infineon Technologies AG wird aktuell bei EUR 28,11 gehandelt (24.11.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 28,11 (24.11.2020) und das Jahrestief bei EUR 10,68 (18.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 20 Analysten die Aktie auf BUY, zwölf auf HOLD und zwei Analysten setzen sie auf SELL.

 

Aktienanleihen mit Barriere



Stand: 02.12.2020; 09:10 Uhr

 

Kennen Sie schon unsere Newsletter? Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden „Aktienanleihen Investor“. Diesen und weitere spannende Newsletter zu diversen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

 

Mit der deritrade App haben Sie Ihr Zertifikate-Portfolio immer bei sich und können Ihre Produkte dank Push-Benachrichtigungen über den gesamten Zertifikate-Lebenszyklus aktiv überwachen. Auf dem Blog finden Sie Hintergrundwissen rund um spannende Anlagethemen und interessante Produktideen. Neugierig geworden? Dann schnell die deritrade App im Google Playstore oder im iTunes Store downloaden!

 

Potenzielle Anleger sollten beachten, dass es sich bei sämtlichen Renditeangaben um Bruttoangaben handelt. Sofern beim Anleger Erwerbskosten (z.B. Ausgabeaufschläge, Transaktionskosten wie Ordergebühren) oder laufende Kosten (z.B. Depot- und andere Verwahrungsgebühren) anfallen, reduzieren diese die Bruttorendite. Wie stark diese Erwerbs- und laufende Kosten ins Gewicht fallen, hängt unter anderem von der Höhe des Anlagebetrags, der Haltedauer und der Höhe der Rendite ab. Wird das Geschäft beispielsweise zwischen dem Anleger und der Bank / Sparkasse zu einem festen oder bestimmbaren Preis vereinbart (Festpreisgeschäft), so umfasst dieser Preis alle Erwerbskosten und enthält üblicherweise einen Erlös für die Bank / Sparkasse. Andernfalls wird das Geschäft im Namen der Bank / Sparkasse mit einem Dritten für Rechnung des Anlegers abgeschlossen (Kommissionsgeschäft). Die Kosten hierfür betragen bis zu 1%, mindestens jedoch bis zu EUR 50, und können außerdem zusätzlich fremde Kosten und Auslagen (z.B. Handelsplatzentgelte) umfassen. Außerdem können im Zusammenhang mit der Verwahrung des Produkts im Anlegerdepot für den Anleger die mit der verwahrenden Bank / Sparkasse vereinbarten Kosten anfallen (Depotentgelt), die die Wertentwicklung zusätzlich mindern.

 

Ausgewählte Risiken:


Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.


Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.


Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt ist nicht währungsgesichert (US-Dollar / Euro). Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

 

Wichtige Hinweise:


Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.


In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.


In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.


In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.


In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.


Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Wie im jeweiligen Basisprospekt erklärt, unterliegt der Vertrieb der in diesem Dokument genannten Wertpapiere in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen.

 

Ohne Genehmigung von Vontobel darf diese Werbung nicht vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.



Quelle: Vontobel



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos