Die
Aktie von Nel ASA konnte sich seit dem 24-Monats-Tief am 12. Oktober 2022 bei 1,01 Euro wieder deutlich erholen und notiert aktuell bei 1,21 Euro. Mit -30% innerhalb der vergangenen zwölf Monaten und einer sehr hohen Volatilität ist die Aktie des norwegischen Unternehmens nichts für schwache Nerven. Und auch langfristig ist die Nel ASA-Aktie kein gutes Investment. Denn
Im Fokus: Nel ASA-Aktie
Auf Dekadensicht weist die Nel ASA-Aktie einen deutlichen Kursgewinn von im Schnitt
+10,4% p.a. aus. Ein Investment in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 26.867 Euro gestiegen. Parallel dazu ist das Anlage-Risiko angesichts der Verlust-Ratio* von 5,80 als hoch einzustufen. Doch qualifiziert sich das Nel ASA-Papier nach den strengen Anforderungen im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und beständigere Kursgewinne bei weitaus geringeren Kursrückgängen als 99,9% sämtlicher weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel über 30.000 Aktien – davon erhalten nur 100 das Prädikat „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der Nel ASA-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2012 |
|
-84,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2013 |
|
-78,3 |
-69,6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2014 |
|
-54,4 |
-22,0 |
100,0 |
|
|
|
|
|
|
|
2015 |
|
-23,8 |
29,5 |
167,3 |
257,1 |
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
-31,7 |
-1,1 |
46,5 |
25,4 |
-56,0 |
|
|
|
|
|
2017 |
|
-21,4 |
8,8 |
49,5 |
35,7 |
-16,3 |
59,1 |
|
|
|
|
2018 |
|
-15,4 |
12,2 |
45,7 |
34,6 |
-2,7 |
44,6 |
31,4 |
|
|
|
2019 |
|
-6,2 |
21,3 |
52,8 |
44,8 |
15,5 |
59,3 |
59,5 |
93,5 |
|
|
2020 |
|
6,9 |
36,0 |
68,4 |
63,7 |
40,0 |
87,0 |
97,3 |
141,8 |
202,2 |
|
2021 |
|
0,2 |
23,3 |
46,8 |
40,5 |
20,2 |
47,0 |
44,1 |
48,6 |
30,3 |
-43,9 |
|
Ø |
|
-30,8 |
4,3 |
72,1 |
71,7 |
0,1 |
59,4 |
58,1 |
94,6 |
116,3 |
-43,9 |
|
|
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
Im langfristigen Vergleich handelt es sich bei der
Nel ASA-Aktie um einen Depotbremser: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich jährliche Kursrenditen in Höhe von
+16,9% ausweisen, entwickelte sich der Titel von Nel ASA schlechter und das bei deutlich erhöhtem Anlage-Risiko. Unser Tipp: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier…
Nel ASA-Aktie: Das Kursziel
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für
Nel ASA leicht von 10,10 auf 10 norwegische Kronen gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Die Zahlen zum dritten Quartal seien schwach gewesen, schrieb Analyst Patrick Jones in einer am Freitag vorliegenden Studie. Ein rekordhoher Auftragseingang im Quartal bringe eher Zuversicht für 2024, für 2022 und 2023 kürzte er nochmals seine Umsatzerwartungen.
Nel ASA: Das große "Aber"...
Nel ASA ist zwar einer der weltweit wichtigsten Hersteller von Elektrolyseuren und Fueling Stations (Wasserstoff-Tankstellen), doch bis dato schreibt das Unternehmen noch Verluste. So auch im dritten Quartal 2022: Beim operativen Ergebnis (EBITDA) stand ein Minus von 214 Millionen norwegischen Kronen (NOK), was gegenüber dem Vorjahresquartal fast einer Verdoppelung entsprach. Nel ASA begründet dies mit „hohen Verluste bei Fueling, niedrigen Margen bei Elektrolyseur-Projekten, die 2020/2021 unterzeichnet wurden, und gestiegenen Personalkosten zur Vorbereitung von Großprojekten“.
Dazu kommt, dass vor allem unprofitable Unternehmen wie Nel ASA besonders unter den rasant steigenden Zinsen leiden, weil sich dadurch die Finanzierungskosten erhöhen. Deshalb bleibt abzuwarten, ob sich der gute Auftragsbestand in Höhe von 2,1 Milliarden NOK, der gegenüber dem Vorjahresquartal ein Plus von 107 Prozent darstellt, wirklich positiv auf die Gesamtbilanz der Norweger auswirken wird.
Nel ASA und der Wasserstoff
Generell könnte Wasserstoff nach Ansicht mancher Experten in einigen Bereichen, wie z.B. der Nutzfahrzeug- oder Luftfahrtindustrie, durchaus die dominierende Technologie werden. Doch deren Entwicklung für einen flächendeckenden Einsatz liegt momentan schätzungsweise etwa zehn Jahre hinter der von Batterie-Technologien. Zudem sind die Herstellung, der Transport und die Speicherung von - vorzugsweise grünem - Wasserstoff aktuell noch sehr teuer und werfen zudem immer wieder sicherheitstechnische Fragen auf.
Selbst wenn Wasserstoff in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten der Durchbruch als Energieträger der Zukunft gelingen sollte, stellt sich für Anleger momentan die Frage nach dem richtigen Timing und der Aktienauswahl. Denn zum einen ist der “ideale” Einstiegszeitpunkt für ein Wasserstoff-Investment nicht vorhersehbar. Zum anderen könnte es sein, dass unprofitable Branchenvertreter wie Nel ASA in den kommenden Jahren noch einem heftigen Zins-Gegenwind ausgesetzt sein und das “Rennen” um die Marktführerschaft am Ende nicht für sich entscheiden werden.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...