ROUNDUP: EU-Kommission senkt Wirtschaftsprognose für Deutschland

Montag, 19.05.25 14:59
Fertigungsstraße bei Volkswagen.
Bildquelle: Volkswagen AG
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU-Kommission hat ihre Erwartungen an die deutsche Wirtschaft leicht abgesenkt. Laut ihrer in Brüssel vorgelegten Frühjahrsprognose geht die Behörde für das laufende Jahr von einem unveränderten deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus. Bei ihrer vorherigen Schätzung im November hatte sie noch ein leichtes Wachstum von 0,7 Prozent vorhergesagt. Erst 2026 soll das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland laut der Behörde wieder um 1,1 Prozent wachsen.



In der gesamten EU erwartet die Kommission ein Wachstum von 1,1 Prozent für das laufende Jahr. Im Euroraum geht sie von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,9 Prozent aus. Beide Prognosen senkte die Behörde damit im Vergleich zu ihrer November-Prognose leicht um 0,4 Prozentpunkte.

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


"Die Wirtschaft in der EU bleibt stabil, obwohl wir herausfordernden Umständen ausgesetzt sind", sagte EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis in Brüssel. Die geringeren Erwartungen seien auch auf die "unvorhersehbaren und scheinbar willkürlichen" Zölle der US-Regierung zurückzuführen, die für Unsicherheit und Zurückhaltung in der globalen Wirtschaft gesorgt hätten.

Schlechter Außenhandel verdirbt positive Entwicklungen

Der Bundesrepublik droht damit zum ersten Mal in ihrer Geschichte ein drittes Jahr ohne Wachstum in Folge. Die EU-Kommission kommt dabei zum gleichen Schluss wie die Bundesregierung und der Internationalen Währungsfonds (IWF), die 2025 beide mit einer Stagnation der deutschen Wirtschaftsleistung rechnen.

Ihre Schätzung für Deutschland begründete die EU-Kommission mit Zöllen sowie einer zunehmenden globalen Unsicherheit. In besonders vom Außenhandel abhängigen Branchen führe das weiterhin zu einem "strukturellen Rückgang" und dem Verlust von Marktanteilen. Dazu seien Exporte nach China weiterhin stark rückläufig. 

Wirtschaft entwickelt sich nur in einem Land schlechter

Im Ländervergleich liegt Deutschland am Ende der Tabelle. Eine schwächere Entwicklung erwartet die EU-Kommission nur in Österreich, wo die Wirtschaft im laufenden Jahr sogar um 0,3 Prozent schrumpfen soll. Der stärkste Zuwachs wird in Malta vorhergesagt (plus 4,1 Prozent), darauf folgen Dänemark (plus 3,6 Prozent) und Irland (plus 3,4 Prozent).

Unter den größeren Volkswirtschaften der EU sind die Prognosen wechselhaft: Nur moderat steigt das Bruttoinlandsprodukt in Frankreich (plus 0,6 Prozent) und Italien (plus 0,7 Prozent), stärker schneidet dagegen Spanien (plus 2,6 Prozent) ab./nkl/DP/stk

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos