Smart Farming – die „dritte grüne Revolution“ (Werbung)

Dienstag, 26.01.21 11:00
Smart Farming – die „dritte grüne Revolution“ (Werbung)
Bildquelle: Vontobel
Werbung

Die Weltbevölkerung wird wachsen und benötigt jedes Jahr mehr Lebensmittel. Das stellt die Menschheit vor ein Problem, denn bereits heute müssen Millionen Menschen Hunger leiden. Eine effizientere Lebensmittelproduktion könnte helfen, dem Problem entgegenzuwirken. „Smart Farming“ greift genau bei diesem Punkt an – durch den Einsatz von smarten Technologien und ressourcenschonenden Methoden soll dieses Ziel erreicht werden.

Strategic Certificates
WKN
Basiswert
Whg.
Geld
Brief
VA8HXD Smart Farming & FoodTech Index EUR 130,30 131,60

Stand: 26.01.2021; 09:25 Uhr

Lebensmittelknappheit gerät zunehmend in den Fokus der Konsumenten

Lebensmittelknappheit und Menschen, die Hunger leiden müssen, sind ernsthafte Probleme unserer Zeit. Im Jahr 2019 litten rund 690 Millionen Menschen unter chronischem Hunger und 135 Millionen Menschen unter einer akuten Ernährungskrise. 2020 dürfte die Zahl noch düsterer aussehen, denn die Pandemie hat die Nahrungsmittelknappheit weiter verschärft und das Thema vermehrt in den Fokus der Konsumenten gerückt. Aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerungszahlen kann davon ausgegangen werden, dass diese Zahlen sogar noch weiter ansteigen, denn die Ressourcen sind knapp und lassen sich nur schwer beliebig ausweiten.

Neben der Bereitstellung von genügend Wasser ist „Zero Hunger by 2030“ ein weiteres UN-Ziel für eine nachhaltige Entwicklung – also die Sicherstellung, dass bis ins Jahr 2030 niemand mehr Hunger leiden muss. Doch je näher wir dieser Deadline kommen, desto schwieriger wird es, dieses Ziel zu erreichen. Nichtsdestotrotz gibt es Mittel und Wege, dem Problem entgegenzuwirken.


Lebensmittelknappheit fordert smarte Lösungen

Prognosen sagen, dass die weltweite Lebensmittelproduktion um rund 70% ausgeweitet werden müsste, damit genügend Nahrung für alle vorhanden ist. Aber wie soll das gehen? Eine mögliche Lösung heißt Smart Farming. Mit zunehmender Ressourceneffizienz und smarten Lösungen für den Anbau von Lebensmitteln könnte die Ernte – Schätzungen zufolge – um zwei Drittel gesteigert werden.

Neben der Produktivität muss in Zukunft auch die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden, da die Anbauflächen nicht mehr erweitert werden können und durch den Klimawandel sowie die demografische Entwicklung sogar abnehmen. Hinzu kommen weitere Herausforderungen wie ein fortschreitender Arbeitskräftemangel, ein steigender Preisdruck und härtere Konkurrenz.


Die dritte grüne Revolution: Smart Farming

Unter Smart Farming versteht man grundsätzlich den Einsatz von Technologien und neuen Methoden, um die Landwirtschaft effizienter zu gestalten. Drohnen, welche die Anbauflächen vermessen und Pflanzenschutzmittel versprühen, autonome Traktoren, welche die Äcker pflügen, „Precision Farming“ und das Sammeln und Auswerten von Informationen sind dabei Bestandteile von Smart Farming. Durch die Verwendung von Sensoren oder GPS-Diensten werden Daten über die Nutztiere, die Felder oder auch über Umwelteinflüsse gesammelt. Arbeitsabläufe können optimiert, Zeit gespart und wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie schonender eingesetzt werden. Außerdem wird die Überdüngung und die Abnutzung der Landwirtschaftszonen vermieden. Kurz: Smart Farming kann helfen, das Beste aus dem Boden zu holen.


Vertical Farming: Gemüseanbau hoch im Himmel

Die vertikale Landwirtschaft – also der Anbau von Nahrungsmitteln in vertikalen Schichten – ist ein Bereich, der zunehmend Anwendung findet. Sie bietet den Vorteil, dass nur ein Bruchteil der Anbaufläche benötigt wird als bei der herkömmlichen Landwirtschaft, bei der in die Breite angepflanzt wird. Aber nicht nur die geringere Fläche ist ein Vorteil – es wird auch weniger Wasser benötigt, um die angebauten Lebensmittel zu tränken; in einer Welt mit zunehmender Wasserknappheit und ungenügend landwirtschaftlich nutzbarer Fläche eine riesen Erleichterung. Nicht zuletzt können solche Flächen beispielsweise auch in Städten aufgebaut werden, wodurch der Transport der Nahrungsmittel weitestgehend wegfällt.


Smart Farming – ein Trend gewinnt Aufmerksamkeit

Die Weltbevölkerung wird wachsen und benötigt jedes Jahr mehr Lebensmittel – so viel ist sicher. Und sicher ist auch, dass diese Lebensmittel angebaut und produziert werden müssen. In der jüngsten Vergangenheit ist Smart Farming, das verschiedene zukunftsträchtige Methoden bietet, um mit begrenztem Platz und Ressourcen das Maximum aus dem Boden zu holen, vermehrt in den Fokus von Konsumenten geraten und auch in den Fokus von Investoren. Denn der Trend um smarte Landwirtschaft hat das Potenzial, weiter zu wachsen.

Strategic Certificates

WKN
Basiswert
Whg.
Geld
Brief
VA8HXD Smart Farming & FoodTech Index EUR 130,30 131,60

Stand: 26.01.2021; 09:25 Uhr



Kennen Sie schon unsere Newsletter? Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden „Aktienanleihen Investor“. Diesen und weitere spannende Newsletter zu diversen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Mit der deritrade App haben Sie Ihr Zertifikate-Portfolio immer bei sich und können Ihre Produkte dank Push-Benachrichtigungen über den gesamten Zertifikate-Lebenszyklus aktiv überwachen. Auf dem Blog finden Sie Hintergrundwissen rund um spannende Anlagethemen und interessante Produktideen. Neugierig geworden? Dann schnell die deritrade App im Google Playstore oder im iTunes Store downloaden!

Vontobel Digital Investing

Bank Vontobel Europe AG
Flow Public Distribution
Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main



00800 93 00 93 00

Potenzielle Anleger sollten beachten, dass es sich bei sämtlichen Renditeangaben um Bruttoangaben handelt. Sofern beim Anleger Erwerbskosten (z.B. Ausgabeaufschläge, Transaktionskosten wie Ordergebühren) oder laufende Kosten (z.B. Depot- und andere Verwahrungsgebühren) anfallen, reduzieren diese die Bruttorendite. Wie stark diese Erwerbs- und laufende Kosten ins Gewicht fallen, hängt unter anderem von der Höhe des Anlagebetrags, der Haltedauer und der Höhe der Rendite ab. Wird das Geschäft beispielsweise zwischen dem Anleger und der Bank / Sparkasse zu einem festen oder bestimmbaren Preis vereinbart (Festpreisgeschäft), so umfasst dieser Preis alle Erwerbskosten und enthält üblicherweise einen Erlös für die Bank / Sparkasse. Andernfalls wird das Geschäft im Namen der Bank / Sparkasse mit einem Dritten für Rechnung des Anlegers abgeschlossen (Kommissionsgeschäft). Die Kosten hierfür betragen bis zu 1%, mindestens jedoch bis zu EUR 50, und können außerdem zusätzlich fremde Kosten und Auslagen (z.B. Handelsplatzentgelte) umfassen. Außerdem können im Zusammenhang mit der Verwahrung des Produkts im Anlegerdepot für den Anleger die mit der verwahrenden Bank / Sparkasse vereinbarten Kosten anfallen (Depotentgelt), die die Wertentwicklung zusätzlich mindern.

Ausgewählte Risiken:
Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Wie im jeweiligen Basisprospekt erklärt, unterliegt der Vertrieb der in diesem Dokument genannten Wertpapiere in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen.

Ohne Genehmigung von Vontobel darf diese Werbung nicht vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: [email protected]

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Thomas Heinzl (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main



Quelle: Vontobel



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos