RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
In den USA haben sich ETFs längst bei den Investmentgesellschaften etabliert. In Europa hingegen gelten Indexfonds immer noch als zweitrangig im Vergleich zu den aktiv gemanagten Investmentfonds. Ende des ersten Quartals 2011 lag der Anteil der ETF-Branche bei 2,8 Prozent des gesamten Investmentzweigs. In den USA wird die Quote auf 10 Prozent geschätzt.
Als positiv zu bewerten ist aber, dass die Mittelzuflüsse bei 14 Prozent für die ETF-Branche lagen. Dies bedeutet, dass ETFs stärker wachsen als herkömmliche Fonds. Beim Handelsvolumen liegt der Anteil der ETFs bei ungefähr 7 Prozent, während er in den USA knapp 30 Prozent ausmacht. Vorteile von Indexfonds sind niedrigere Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Investmentfonds.
In Europa halten sich große Investmentgesellschaften im ETF-Geschäft zurück. Ausnahmen sind die Credit Suisse und die UBS. Hingegen drängen etablierte ETF-Emittenten aus den USA wie Vanguard und State Street auf den europäischen Markt. Es entsteht ein deutlicher Wettbewerb zwischen US-Anbietern und europäischen Banken.
Die Konzeption der europäischen ETFs ist von der EU-Richtlinie UCITS geprägt, die aber generell für Investmentfonds entworfen wurde. Daher gibt es keine spezifischen Vorgaben für Indexfonds. Experten halten aber Standards für ETFs für ratsam, da die bisherige Entwicklung sehr uneinheitlich ist und sich vorwiegend an den Bedürfnissen institutioneller Investoren orientiert.
Quelle: boerse.de
boerse.de-Börsenzitat:
Volkswirte sind der größte Nonsens an der Börse. Das Leben geht anders.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL