USA: Wirtschaftshilfe aus Golfstaaten für Südlibanon geplant

Dienstag, 26.08.25 13:49
Kursticker auf einer digitalen Anzeige.
Bildquelle: pixabay
BEIRUT (dpa-AFX) - Im Rahmen der geplanten Entwaffnung der Hisbollah im Libanon wollen Katar und Saudi-Arabien dem US-Sondergesandten Tom Barrack zufolge wirtschaftliche Unterstützung für die Bevölkerung leisten. "Wir müssen Geld in das System bringen", sagte Barrack nach einem Treffen mit dem libanesischen Präsidenten Joseph Aoun in der Hauptstadt Beirut. "Katar und Saudi-Arabien sind Partner und bereit, das zu tun." Im Südlibanon würde ein Teil der Bevölkerung im Rahmen der Entwaffnung schließlich dazu aufgefordert, ihre Lebensgrundlage aufzugeben.



Barrack betonte, dass eine Entwaffnung der Hisbollah nicht einfach sei, da rund 40.000 Kämpfer vom Iran bezahlt würden. Man könne ihnen nicht einfach die Waffen wegnehmen und sie mit dem Hinweis entlassen, sie könnten nun Olivenbäume pflanzen. Vielmehr müsse ihnen geholfen werden, so Barrack.

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


"Wir alle, der Golf, die USA, die Libanesen, werden gemeinsam handeln, um ein wirtschaftliches Forum zu schaffen, das einen Lebensunterhalt ermöglicht, der nicht davon abhängt, ob der Iran will oder nicht", so der US-Gesandte.

Libanons Regierung hatte Anfang August einen Plan der USA angenommen, der eine vollständige Entwaffnung der schiitischen Hisbollah-Miliz bis Jahresende vorsieht. Die staatliche Armee soll bis Ende des Monats ausarbeiten, wie das äußerst schwierige und politisch riskante Vorhaben konkret umgesetzt werden soll.

Die Miliz will einer Entwaffnung erst zustimmen, wenn Israel seine Angriffe im Libanon einstellt und die verbleibenden Truppen aus dem Süden des Landes abzieht./arj/DP/stw

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos