WWF: Nachhaltige Energiequellen kaum Faktor bei Fernwärme

Tuesday, 26.11.24 10:07
Kursticker auf einer digitalen Anzeige.
Bildquelle: pixabay
BERLIN (dpa-AFX) - Großwärmepumpen, Geothermie oder Abwärme aus industriellen Prozessen spielen in Deutschland als Energiequelle bei der Fernwärme einer Untersuchung zufolge bisher kaum eine Rolle. "In den meisten Gemeinden geht die Wärme in den Netzen zu einem Großteil noch auf die Verbrennung fossiler Energien wie Kohle und Gas zurück", teilte der Umweltverband WWF mit, der die Studie erstellt hat.

Kennen Sie schon boerse.de-Gold?
boerse.de-Gold (WKN TMG0LD) ist der erste Gold-ETC mit 100% Responsible Gold! Info.


Demnach entstehen im Rahmen der Fernwärmeversorgung in Deutschland bisher Emissionen von 39 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten im Jahr. Zum Vergleich: Daten des Umweltbundesamts zufolge stand der gesamte Gebäudesektor im vergangenen Jahr für rund 102 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung müssten die Städte und Gemeinden das schleunigst ändern. "Fernwärme kann eine tragende Säule sein, um die Wärmeversorgung langfristig nachhaltig und emissionsfrei aufzustellen. Dafür müssen die Netze aber dringend frei gemacht werden von den Energien aus schädlichen Quellen, die aktuell noch die Fernwärmeversorgung dominieren", sagte WWF-Klimachefin Viviane Raddatz.

Im Ländervergleich entstehen die meisten CO2-Emissionen absolut betrachtet in Nordrhein-Westfalen, weil dort das mit Abstand längste Fernwärmenetz besteht. Bei den CO2-Emissionen pro Kilowattstunde hat wiederum Bremen mit deutlichem Abstand die Nase vorn. Pro Kilowattstunde werden in der Hansestadt rund 470 Gramm CO2 ausgestoßen. Im zweitplatzierten Brandenburg liegt dieser Wert bei rund 380 Gramm./maa/DP/jha

Quelle: dpa-AFX



Einfach von allen 100 Champions profitieren!

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos