Technische Indikatoren
Der von Arthur Merrill entwickelte „Advance/Decline Divergence Oscillator (A/D DO)“ versucht mit Hilfe einer Regressionsberechnung Über- bzw. Untertreibungen der Börse zu ermitteln.
Für die Berechnung des „A/D DO“ wird zunächst jeweils die tägliche Anzahl der gestiegenen (Advanced), gefallenen (Declined) und unveränderten (Unchanged) Aktien über einen Zeitraum von einer Woche addiert. Danach wird eine wöchentliche Ratio ermittelt, in dem die Differenz zwischen diesen wöchentlichen gestiegenen und wöchentlichen gefallenen Aktien durch die Anzahl der wöchentlichen unveränderten Aktien dividiert wird. Diese „A/D-Unchanged-Ratio“ zeigt die Markt-Aktivitäten an. Bei einer hohen Ratio (starkes Übergewicht von Kursgewinnern oder Kursverlierern) wird eine recht lebhafte Börsenwoche ausgewiesen, bei einer recht niedrigen Ratio analog eine recht lethargische.
Im nächsten Schritt wird nun die Regressionsgerade zwischen den jeweiligen „A/D-Unchanged-Ratios“ und den zugehörigen wöchentlichen Indexwerten (Freitags-Schlusskurse) errechnet. Dies geschieht, in dem zunächst (in Woche 1) der Regressionspunkt zwischen Index und der zugehörigen Ratio ermittelt wird. Dieser Vorgang wird für die darauf folgende Woche (Woche 2) wiederholt, so dass nun zwei Regressionspunkte gegeben sind. Die Verbindung dieser beiden Regressionspunkte ergibt die Regressionsgerade, die in die Zukunft (in Woche 3) verlängert wird. Der dort liegende Punkt repräsentiert somit den „erwarteten“ Indexwert für Woche 3. Dieser Vorgang wird nun für alle weiteren Wochen wiederholt. Der „erwartete“ Indexwert für Woche 4 ergibt sich also aus der in die Zukunft verlängerten Regressionsgeraden, die sich aus den beiden Regressionspunkten in Woche 2 und Woche 3 errechnet, usw.
Der „Advanced/Decline Divergence Oscillator“ wird nun konstruiert, in dem die prozentuale Abweichung zwischen den tatsächlichen und den „erwarteten“ Indexwerten errechnet wird. Das Ergebnis ist eine um 0 als Mittelpunkt oszillierende Darstellung. Ein positiver Wert zeigt, dass sich der prognostizierte Wert unter dem tatsächlichen Kurs befindet, der Index also weniger weit gefallen oder stärker gestiegen ist als erwartet. Analog zeigt ein negativer Wert, dass sich der prognostizierte Kurs über dem tatsächlichen Kurs befindet, der Index also stärker gefallen oder weniger weit gestiegen ist als erwartet.
A/D DO = (Indexwert - „erwarteter Wert“) / Indexwert * 100
Es sei erwähnt, dass Merrill die „A/D-Unchanged-Ratios“ über einen Zeitraum von 52 Wochen geglättet hat, damit wöchentliche Ausrisse des Ratios hier eine geringere Bedeutung haben.
Quelle:
Thomas Müller,
TM BÖRSENVERLAG AG: Das GROSSE Buch der TECHNISCHEN INDIKATOREN
Trendfolge. Einfach. Erfolgreich!
In Aktien aus den USA
Rendite p.a.: 25,85%
Volatilität: 29,23%
Depot | Rendite p.a. | Volatilität p.a. | |
boerse.de-Signale Aktien USA | +25,85% | 29.23% | Login |
boerse.de-Signale Aktien Welt | +24,78% | 28.22% | Login |
boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien | +24,40% | 30.9% | Login |
Trendbrief | +22,76% | 29.02% | Login |
boerse.de-Aktienbrief Plus | +20,66% | 22.18% | Login |
Kurzfrist-Trader | +20,61% | 25.77% | Login |
boerse.de-Signale Aktien Deutschland | +17,04% | 21.45% | Login |
boerse.de Super-Trader | +15,85% | 25.69% | Login |
boerse.de-Signale Aktien Europa | +12,36% | 20.44% | Login |
boerse.de-Depotmanager | +11,81% | 14.76% | Login |
Stand 26.09.2023. Alle Angaben mit historischer Rückrechnung (boerse.de-Signale bis 29.04.2020,
Trendbrief bis 28.06.2020, Kurzfrist-Trader bis 01.07.2020, boerse.de-Depotmanager bis 29.07.2020,
boerse.de-Aktienbrief Plus bis 16.08.2020, boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien bis 07.09.2020, boerse.de Super-Trader bis 28.01.2021),
danach Veröffentlichung.
Quelle: Eigene Berechnung
Der BOTSI®-Advisor (BOTSI® steht für Best-of-Trends-System-Investment)
ist ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Trendfolge entwickelter Anlageroboter zur aktiven
Steuerung von Aktienportfolios. Während die historischen Wurzeln dieser Anlagestrategie aus dem institutionellen Bereich stammen,
eröffnet sich jetzt über die Börsenverlag-Börsendienste auch Privatanlegern die Möglichkeit, risikokontrolliert an der Börse zu investieren.
Trendfolge-Tradings für Zusatzrenditen!
Um risikokontrollierte Zusatzrenditen in besonders trendstarken Aktien (Derivaten) zu erzielen, stehen die vom BOTSI-Advisor regelbasiert gesteuerten Musterdepots zur Verfügung. Mehr Infos und Gratis-Login zu dem nach wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelten Anlageroboter gibt es hier.