Technische Indikatoren

Chaikin Oscillator von Chaikin Erklärung – Technische Analyse

Aussage:

Der nach seinem Entwickler Marc Chaikin benannte „Chaikin Oscillator“ stellt eine Weiterentwicklung der „Accumulation/Distribution Line“ dar. Auf diesen Volumenindikator, der entsprechend des Verhältnisses Closing/Mittelkurs den Strom der Liquidität abbildet, werden hier exponentielle „Moving Averages“ berechnet, deren Differenz als Oszillator dargestellt wird.


Berechnung:

Es wird ein exponentiell gleitender 10-Tage-Durchschnitt der „A/D-Line“ vom exponentiell gleitenden 3-Tage-Durchschnitt der „A/D-Line“ subtrahiert.

Das Ergebnis ist eine um die Mittelpunktslinie oszillierende Darstellung, in der ein positiver Oszillatoren-Wert zeigt, dass der 3-Tage-„GD“ über dem 10-Tage-„GD“ notiert, bei einem negativen Wert liegt dementsprechend der 3-Tage-„GD“ unter dem 10-Tage-„GD“.


Formel:

Chaikin Oscillator = EMAx (A/D) – EMAy (A/D)

wobei

A/D = Accumulation/Distribution Line


Einstellung:

x = 3 Tage (Wochen) für den kürzeren EMA
y = 10 Tage (Wochen) für den längeren EMA


Interpretation:

Der „Chaikin Oscillator“ soll die Trendwechsel in der „Accumulation/Distribution Line“ anzeigen, also den „Dreh“ der Liquidität, die in einen Markt bzw. eine Aktie hineinfließt bzw. von dort abgezogen wird. Die Grundgedanken Chaikins entnehmen Sie bitte der Besprechung der „A/D-Line“.

Zur Signalgenerierung können die vielfältigen Möglichkeiten der Oszillatoren-Analyse herangezogen werden, wie beispielsweise das Durchkreuzen der Mittelpunktslinie oder das Anlegen eines „GDs“.

Alternativ empfahl Chaikin die Anwendung seines Oszillators ausschließlich in Trendrichtung, d.h. in einem Aufwärtstrend sollten nur die Kaufsignale Beachtung finden und analog in einem Abwärtstrend nur die Verkaufssignale. Zur Trendbestimmung nutzte Chaikin einen auf den Kursverlauf des Basistitels berechneten 90-Tages-„GD“.


Empfehlung:

Chaikin betonte stets, dass sein Indikator nur in Verbindung mit anderen Indikatoren anzuwenden ist. Er

favorisierte „seinen“ Oszillator vor allem in Verbindung mit einem 21-Tages-„Envelope“ und einem „Overbought/Oversold-Indikator“.


Querverweise:
Accumulation/Distribution Line – OBV


Quelle:
Thomas Müller, TM BÖRSENVERLAG AG: Das GROSSE Buch der TECHNISCHEN INDIKATOREN

ANLAGESTRATEGIEN

boerse.de-Index-Alternativen | boerse.de-Fonds

Trendfolge. Einfach. Erfolgreich!
In Aktien aus den USA

Rendite p.a.: 25,85%
Volatilität: 29,23%

Info Gratis Zugang
Zeitraum auswählen:

Performance BOTSI-Musterdepots seit 1999

Depot Rendite p.a.
boerse.de-Signale Aktien USA +25,85%
boerse.de-Signale Aktien Welt +24,78%
boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien +24,40%
Trendbrief +22,76%
boerse.de-Aktienbrief Plus +20,66%
Kurzfrist-Trader +20,61%
boerse.de-Signale Aktien Deutschland +17,04%
boerse.de Super-Trader +15,85%
boerse.de-Signale Aktien Europa +12,36%
boerse.de-Depotmanager +11,81%

Stand 27.09.2023. Alle Angaben mit historischer Rückrechnung (boerse.de-Signale bis 29.04.2020, Trendbrief bis 28.06.2020, Kurzfrist-Trader bis 01.07.2020, boerse.de-Depotmanager bis 29.07.2020, boerse.de-Aktienbrief Plus bis 16.08.2020, boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien bis 07.09.2020, boerse.de Super-Trader bis 28.01.2021), danach Veröffentlichung.
Quelle: Eigene Berechnung

Der BOTSI®-Advisor (BOTSI® steht für Best-of-Trends-System-Investment) ist ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Trendfolge entwickelter Anlageroboter zur aktiven Steuerung von Aktienportfolios. Während die historischen Wurzeln dieser Anlagestrategie aus dem institutionellen Bereich stammen, eröffnet sich jetzt über die Börsenverlag-Börsendienste auch Privatanlegern die Möglichkeit, risikokontrolliert an der Börse zu investieren.

BOTSI®-börsendienste

Trendfolge-Tradings für Zusatzrenditen!

Um risikokontrollierte Zusatzrenditen in besonders trend­starken Aktien (Derivaten) zu erzielen, stehen die vom BOTSI-Advisor regel­basiert gesteuerten Muster­depots zur Verfügung. Mehr Infos und Gratis-Login zu dem nach wissen­schaft­lichen Erkennt­nissen entwickelten Anlager­oboter gibt es hier.