Technische Indikatoren

Vertical Horizontal Filter VHF von A. White – Technische Analyse

Aussage:

Der von Adam White entwickelte „Vertical Horizontal Filter (VHF)“ versteht sich nicht als Indikator, der konkrete Kauf- oder Verkaufssignale liefert, sondern als „Trendintensitätsindikator“. Bekanntlicherweise funktionieren Trendfolger grundsätzlich nur in Trendmärkten und analog Oszillatoren nur in Seitwärtstrends. Mit dem „VHF-Indikator“ wird nun versucht zu messen, ob gerade Trend- oder Seitwärtsphasen vorherrschen. Basierend auf dieser Aussage soll dann das geeignete Indikatoren-Konzept ausgesucht werden.

Der „VHF“ repräsentiert einen wesentlichen Bestandteil des variablen „Gleitenden Durchschnitts“.


Berechnung:

Die Differenz zwischen Periodenhoch und Periodentief wird durch die Summe aller Kursveränderungen im Beobachtungszeitraum dividiert.

Das Ergebnis ist eine oszillierende Darstellung mit den beiden theoretischen Extremwerten von „0“ und „1“, wobei ein hoher Wert eine Konstanz in der Kursbewegung anzeigt. So besagt der Maximalwert von „1“, dass die Periodenspanne (Periodenhoch minus Periodentief) der Summe der Kursveränderungen entspricht, also keine Reaktion gegen den vorherrschenden Trend stattgefunden hat. Analog besagt der Minimalwert knapp über „0“, dass Periodenhoch und Periodentief – bei einer recht hohen Summe der Kursveränderungen – eng beieinander liegen.


Formel:

VHF = (Hn- Ln) / (Dt+Dt-1+Dt-2+...+Dt-n+1)

wobei

D = Kursveränderung zum Vortag


Einstellung:

28 Tage (Wochen)


Interpretation:

Der „VHF-Indikator“ misst nur den „Betrag“ eines Trends, nicht die Trendrichtung. Demzufolge bedeutet ein ansteigender „VHF“ eine sich verstärkende Trendintensität (aber nicht einen Aufwärtstrend), während ein fallender „VHF“ eine nachlassende Trendintensität anzeigt (aber nicht einen Abwärtstrend).

Je höher der „VHF“ notiert, desto stärker bzw. ausgeprägter sind die vorherrschenden Trends und vice versa. Demzufolge sollten dann vornehmlich entweder Trendindikatoren oder Oszillatoren für Anlageentscheidungen herangezogen werden.


Empfehlung:

Der „VHF-Indikator“ bietet bei der Entwicklung von Trading-Systemen eine interessante Alternative zum „Directional Movement“ bzw. „ADX“. Dabei sollte die Bewegungsrichtung des „VHF“ durch das Anlegen von „GDs“ formalisiert werden.


Querverweise:
Directional Movement Index (DMI)Commodity Channel Index (CCI)Moving Average


Quelle:
Thomas Müller, TM BÖRSENVERLAG AG: Das GROSSE Buch der TECHNISCHEN INDIKATOREN

BOTSI®-börsendienste

Trendfolge-Tradings für Zusatzrenditen!

Um risikokontrollierte Zusatzrenditen in besonders trend­starken Aktien (Derivaten) zu erzielen, stehen die vom BOTSI-Advisor regel­basiert gesteuerten Muster­depots zur Verfügung. Mehr Infos und Gratis-Login zu dem nach wissen­schaft­lichen Erkennt­nissen entwickelten Anlager­oboter gibt es hier.