Bitcoin Group: Die Tulpenzwiebel des 21. Jahrhunderts?

Bitcoin Group: Die Tulpenzwiebel des 21. Jahrhunderts?

Die Bitcoin Group aus der beschaulichen, deutschen Kleinstadt Herford versteht sich als Beteiligungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt “innovative und disruptive Geschäftsmodelle und Technologien aus den Bereichen Cryptocurrency und Blockchain”. Doch das Erfolgsgeheimnis des Startups ist eigentlich recht einfach: Der Konzern hält 100 Prozent an der Bitcoin Deutschland AG, dem Betreiber von bitcoin.de. Ein Handelsplatz für die Kryptowährung, der als größte, europäische Bitcoin-Börse gilt.

Vergleichbar mit z.B. der Deutschen Börse verdient auch bitcoin.de an Trading-Gebühren. Je mehr mit Bitcoin gehandelt wird, desto mehr verdienen die Betreiber. Dabei ist es völlig egal, ob der Kurs der Kryptowährung gerade steigt oder fällt. Oder stärker noch: Eine hoch volatile Performance kommt der Handelsplattform gerade recht, denn je mehr der Bitcoin-Kurs schwankt, desto mehr wird ge- und verkauft. Kein Wunder, dass die Beteiligungsgesellschaft des erfahrenen Startup-Gründers Oliver Flaskämper (Geizkragen.de, nettolohn.de) von den aktuellen Schlagzeilen rund um Bitcoin kräftig profitiert. Seit der Anfang August vollzogenen Spaltung der digitalen Währung in “Bitcoin” und “Bitcoin Cash” eilt das Kryptogeld von einem Rekord zum nächsten. Doch baut sich hier eine gigantische Blase auf und ist Bitcoin der Tulpenzwiebel des 21. Jahrhunderts? Oder ist die Aktie der Bitcoin Group vielleicht sogar noch ein Kauf? In unserer kostenlosen Profianalyse erfahren Sie exklusiv, was jetzt wichtig ist:

  • Lohnt sich jetzt der Kauf?
  • Wie hoch ist das Risiko?
  • Wo liegt das Kursziel?
  • Wie reagieren die Profis?

=> Hier geht’s zum kostenlosen Report ...



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos