Europäisches Währungssystem

Abkürzung: EWS
EWS I (bis 1999):
Das Europäische Währungssystem bezieht sich auf die Währungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Das EWS regelt die Wechselkurse zwischen den jeweiligen Währungen und soll eine hohe Stabilität dieser Kurse gewährleisten. Die Kurse durften in einer engen Bandbreite schwanken und mussten von allen beteiligten Notenbanken bei Verlassen dieser Bandbreite gestützt werden.
Das EWS I wurde durch die EWU (Europäische Währungsunion) und das EWS II abgelöst.

EWS II:
Am 01.01.1999 wurde das EWS II eingeführt. Ziel des EWS II ist es, die nicht teilnehmenden europäischen Staaten an die EWU heranzuführen. Die Teilnahme am EWS II ist freiwillig.



Kennen Sie bereits die 100 langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt? Klicken Sie hier...