RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
Mission pro Börse
werden Sie jetzt Börsen-Botschafter
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
myChampions100
ab 100.000 Euro
myChampions100GOLD
NEU
myChampions100BITCOIN
NEU
myChampions100GOLD-BITCOIN
NEU
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Ein Großaktionär ist eine Person oder ein Unternehmen, das einen erheblichen Anteil an den Aktien einer Gesellschaft hält. Die genaue Definition variiert je nach Land und Unternehmenssatzung, meist spricht man von einem Anteil von mindestens 5% bis 10% der stimmberechtigten Aktien. Großaktionäre besitzen aufgrund ihres Anteils erheblichen Einfluss auf Unternehmensentscheidungen, die Geschäftsführung und die Hauptversammlung. Sie können strategische Richtungen mitbestimmen und haben oft auch die Möglichkeit, über Zusammenschlüsse, Übernahmen oder Kapitalmaßnahmen entscheidend mitzuwirken.
Großaktionäre haben besondere Rechte und Einflussmöglichkeiten. Dazu gehören Stimmrechte auf der Hauptversammlung, Mitspracherechte bei Kapitalmaßnahmen, Dividendenentscheidungen und die Besetzung von Aufsichtsräten. Durch ihre Beteiligung können sie maßgeblich die Unternehmensstrategie beeinflussen und langfristige Stabilität oder Veränderungen herbeiführen. In einigen Fällen können Großaktionäre sogar eine Sperrminorität bilden, um bestimmte Beschlüsse zu blockieren.
Großaktionäre können natürliche Personen, institutionelle Investoren wie Fonds, Versicherungen oder Pensionskassen oder strategische Investoren, etwa andere Unternehmen, sein. Strategische Großaktionäre verfolgen oft langfristige Geschäftsinteressen, während institutionelle Anleger primär Renditeziele verfolgen. Beide Gruppen können durch ihre Beteiligung den Aktienkurs und das Vertrauen anderer Anleger beeinflussen.
Die Präsenz eines Großaktionärs wird von Investoren häufig als Stabilitätsfaktor angesehen, da er das Unternehmen langfristig unterstützt. Gleichzeitig kann ein dominanter Großaktionär auch Risiken bergen, etwa wenn Entscheidungen vor allem im eigenen Interesse getroffen werden. Anleger sollten daher prüfen, wer die Großaktionäre eines Unternehmens sind, wie stark ihr Einfluss ist und welche Strategien sie verfolgen. Ein Beispiel für ein Unternehmen mit starkem Großaktionär ist Allianz, bei dem bestimmte institutionelle Investoren bedeutende Anteile halten.
Ein Großaktionär spielt eine entscheidende Rolle im Unternehmensgeschehen, da er Einfluss auf Strategie, Entscheidungen und Governance ausübt. Für Anleger liefert die Analyse von Großaktionären wichtige Hinweise auf Stabilität, Strategie und potenzielle Risiken eines Unternehmens. Die Kenntnis über Großaktionäre kann somit maßgeblich in die Investmententscheidung einfließen.
boerse.de-Börsenzitat:
Bei Pessimismus kaufen. Der Pessimismus ist die häufigste Ursache für niedrige Börsenkurse; je größer der Pessimismus desto niedriger die Kurse. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Kauf!
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL