Was ist eine Option on Futures?
Eine Option on Futures ist eine Option, deren Basiswert ein Future-Kontrakt ist. Der Käufer dieser Option erwirbt das Recht, den zugrunde liegenden Future zu einem festgelegten Preis (Strike-Preis) zu kaufen oder zu verkaufen. Options on Futures kombinieren die Hebelwirkung und Flexibilität von Optionen mit den standardisierten Lieferverpflichtungen eines Futures-Kontrakts. Sie werden sowohl zur Absicherung als auch zur Spekulation eingesetzt.
Funktionsweise
Options on Futures funktionieren ähnlich wie klassische Optionen, beziehen sich aber auf einen Future statt auf den physischen Basiswert:
- Call-Option: Der Inhaber kann den zugrunde liegenden Future zu einem festgelegten Preis kaufen.
- Put-Option: Der Inhaber kann den zugrunde liegenden Future zu einem festgelegten Preis verkaufen.
- Ausübung: Bei Ausübung wird der Future-Kontrakt übernommen, nicht direkt der Basiswert.
- Prämie: Der Käufer zahlt eine Optionsprämie an den Verkäufer des Optionsrechts.
Vorteile für Anleger
Options on Futures bieten mehrere Vorteile:
- Absicherung: Investoren können sich gegen Preisbewegungen von Rohstoffen, Indizes oder Währungen absichern, ohne den Future direkt handeln zu müssen.
- Hebelwirkung: Durch die vergleichsweise geringe Optionsprämie kann der Anleger große Positionen kontrollieren.
- Flexibilität: Optionen können verfallen gelassen oder verkauft werden, je nach Marktentwicklung.
Faktoren, die den Preis beeinflussen
Der Preis einer Option on Futures hängt von mehreren Faktoren ab:
- Preis des zugrunde liegenden Futures: Bewegungen des Futures beeinflussen den inneren Wert der Option.
- Strike-Preis: Je näher der Strike-Preis am aktuellen Futures-Kurs liegt, desto höher ist typischerweise die Optionsprämie.
- Laufzeit: Längere Laufzeiten erhöhen den Zeitwert der Option.
- Volatilität: Schwankungen des Futures beeinflussen die Höhe der Optionsprämie erheblich.
- Zinssatz und Dividenden: Bei Aktienindex-Futures oder Futures auf Dividendenwerte wirken sich diese Faktoren ebenfalls auf den Optionspreis aus.
Praktische Beispiele
Options on Futures werden in verschiedenen Märkten eingesetzt:
- Ein Rohstoffhändler erwirbt Call-Optionen auf einen Öl-Future, um von steigenden Ölpreisen zu profitieren, ohne den Future direkt kaufen zu müssen.
- Ein institutioneller Investor kauft Put-Optionen auf einen DAX-Future zur Absicherung seines Aktienportfolios gegen Kursverluste.
- Spekulanten nutzen Options on Futures auf Währungs-Futures, um auf Wechselkursbewegungen zu setzen.
Besonderheiten
Beim Handel mit Options on Futures sollten Anleger folgende Punkte beachten:
- Hebelwirkung: Kleine Kursbewegungen des Futures können große Auswirkungen auf die Option haben.
- Restlaufzeit: Der Zeitwert der Option nimmt mit näherendem Verfall ab.
- Margin-Anforderungen: Optionen auf Futures erfordern oft geringere Margin als Futures selbst, können aber bei Ausübung zu größeren Verpflichtungen führen.
- Marktrisiken: Volatilität und Liquidität des zugrunde liegenden Futures beeinflussen die Bewertung stark.
boerse.de-Schlussfolgerung
Eine Option on Futures bietet Anlegern die Möglichkeit, mit überschaubarem Kapitaleinsatz von Preisbewegungen eines Future-Kontrakts zu profitieren oder sich dagegen abzusichern. Sie kombiniert die Vorteile von Optionen und Futures, erfordert jedoch ein genaues Verständnis von Preisbildung, Hebelwirkung, Volatilität und Restlaufzeit. Für Investoren, die sowohl Absicherung als auch spekulative Chancen suchen, ist diese Finanzinnovation ein flexibles Instrument.