Research (aus dem Englischen für „Forschung“ oder „Untersuchung“) bezeichnet im Finanz- und Börsenkontext die systematische Analyse und Bewertung von Unternehmen, Märkten und Wertpapieren. Ziel des Research ist es, fundierte Informationen bereitzustellen, auf deren Basis Investoren rationale Anlageentscheidungen treffen können. Dabei spielt Research sowohl für institutionelle Investoren – etwa Fondsmanager, Banken und Versicherungen – als auch für private Anleger eine zentrale Rolle.
Im Wertpapierbereich wird zwischen verschiedenen Formen des Research unterschieden, die sich nach Zielsetzung und Methodik unterscheiden:
Research basiert auf einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden. Analysten sammeln und interpretieren Daten aus Geschäftsberichten, Pressemitteilungen, Branchenstatistiken oder makroökonomischen Indikatoren. Dabei kommen verschiedene Analysetechniken zum Einsatz:
Research bildet die Informationsgrundlage für nahezu alle Anlageentscheidungen an den Kapitalmärkten. Banken, Investmenthäuser und unabhängige Analysehäuser veröffentlichen regelmäßig Research-Reports, die Anlegern Orientierung bieten. Diese Berichte enthalten Einschätzungen zur Unternehmensentwicklung, Kursziele, Bewertungsmodelle und Prognosen zu makroökonomischen Trends.
Institutionelle Investoren nutzen Research, um Portfolios strategisch zu strukturieren und Risiken zu steuern. Privatanleger greifen hingegen häufig auf öffentlich zugängliche Analysen, Ratings oder Finanzportale zurück. Auch Ratingagenturen und Wirtschaftsprüfer greifen in ihrer Arbeit auf Research-Daten zurück, um Kreditwürdigkeit und Marktpotenziale einzuschätzen.
Die Qualität eines Research hängt maßgeblich von der Unabhängigkeit der Analyse ab. Interessenkonflikte können entstehen, wenn Banken sowohl Research-Berichte veröffentlichen als auch Investmentbanking-Geschäfte mit den analysierten Unternehmen tätigen. Deshalb gibt es in vielen Ländern strenge gesetzliche Vorgaben zur Trennung von Analyse und Vertrieb. Unabhängige Research-Häuser und spezialisierte Finanzportale gelten als besonders glaubwürdig, da sie keine direkten finanziellen Interessen an den analysierten Emittenten haben.
Research ist das Fundament fundierter Anlageentscheidungen. Es liefert Anlegern die nötigen Informationen, um Chancen und Risiken an den Finanzmärkten realistisch einzuschätzen. Dabei ist die Qualität und Unabhängigkeit der Analyse entscheidend für ihre Aussagekraft. Egal ob Aktien-, Anleihe- oder Makro-Research – wer seine Investitionen auf verlässliche Daten und Analysen stützt, handelt langfristig erfolgreicher und kann Markttrends besser verstehen. Professionelles Research schafft Transparenz und trägt so maßgeblich zur Effizienz und Stabilität der Kapitalmärkte bei.