Eine Single Purpose Company (SPC) ist ein Unternehmen, das ausschließlich zu einem spezifischen Zweck gegründet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gesellschaften verfolgt eine SPC nur ein klar definiertes Projekt oder Geschäftsvorhaben, wie beispielsweise die Finanzierung und Verwaltung eines einzelnen Immobilienprojekts oder die Ausgabe von Wertpapieren. Aufgrund ihrer klaren Zweckbindung ist die SPC in der Finanz- und Unternehmenswelt ein häufig eingesetztes Instrument, insbesondere bei strukturierten Finanzierungen.
Die Single Purpose Company zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus:
Diese Struktur ermöglicht es Investoren und Unternehmen, gezielt Kapital für ein bestimmtes Vorhaben zu beschaffen und gleichzeitig das Risiko klar zu begrenzen.
SPCs werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Besonders häufig findet man sie in der Immobilienwirtschaft, im Projektfinanzierungsbereich sowie bei strukturierten Finanzprodukten. Ein typisches Beispiel ist die Finanzierung eines großen Bauprojekts: Eine Gesellschaft wird gegründet, die lediglich das Projekt entwickelt, finanziert und verwaltet. Durch diese strikte Zweckbindung sind die Risiken für die beteiligten Investoren klar abgegrenzt.
Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Asset-Backed Securities (ABS), bei denen Vermögenswerte wie Kredite oder Leasingforderungen in eine SPC ausgegliedert werden, um anschließend Wertpapiere zu begeben. Hierbei dient die SPC als rechtlicher Emittent der Wertpapiere, während die zugrunde liegenden Assets getrennt bleiben.
Ein konkretes Beispiel aus dem Immobilienbereich ist eine SPC, die von einem großen Konzern zur Errichtung eines Bürokomplexes gegründet wird. Die SPC übernimmt die Projektfinanzierung, Bauaufsicht und Vermarktung. Ein weiteres Beispiel findet sich bei Finanzprodukten wie Deutsche Bank-ABS, bei denen einzelne Kreditportfolios in SPCs ausgelagert werden, bevor sie an Investoren verkauft werden.
SPCs bieten verschiedene Vorteile:
Eine Single Purpose Company ist ein spezialisiertes Unternehmen, das ausschließlich für ein klar definiertes Projekt oder Geschäftsvorhaben gegründet wird. Sie ermöglicht Investoren und Unternehmen, Risiken zu begrenzen, die Finanzierung zu strukturieren und Projekte effizient zu steuern. Beispiele aus der Immobilienwirtschaft oder dem ABS-Markt verdeutlichen, wie vielseitig SPCs eingesetzt werden können. Durch ihre Zweckbindung, rechtliche Trennung und flexible Struktur haben sich Single Purpose Companies als wichtiges Instrument in der Finanz- und Projektwirtschaft etabliert.