Eine ungedeckte Position bezeichnet im Börsen- und Finanzwesen ein Risiko, das entsteht, wenn ein Anleger, ein Händler oder ein Unternehmen Wertpapiere, Derivate oder andere Finanzinstrumente hält, ohne diese vollständig abzusichern. Anders gesagt, besteht bei einer ungedeckten Position keine entsprechende Gegenposition oder Reserve, die mögliche Verluste abfangen könnte. Dies erhöht das Risiko von Verlusten, insbesondere bei volatilen Märkten.
Typische Merkmale einer ungedeckten Position sind:
Eine ungedeckte Position kann bewusst eingegangen werden, um von erwarteten Kursbewegungen zu profitieren, oder unbeabsichtigt entstehen, wenn Absicherungsmaßnahmen unzureichend umgesetzt werden.
Ein klassisches Beispiel ist der Leerverkauf einer Aktie, bei dem der Anleger die Aktie verkauft, ohne sie tatsächlich zu besitzen, in der Erwartung, sie später günstiger zurückzukaufen. Ein anderes Beispiel ist eine Option, bei der ein Anleger das Recht zum Kauf oder Verkauf eines Basiswertes erwirbt, ohne die Gegenposition zu halten.
Auch im Rohstoffhandel können ungedeckte Positionen entstehen, etwa wenn ein Händler auf steigende Ölpreise spekuliert, ohne durch physische Lieferungen oder Futures abgesichert zu sein. Im Aktienbereich kann ein Beispiel die Allianz-Aktie sein, wenn ein Investor große Call-Optionen hält, aber nicht ausreichend Aktien oder andere Absicherungen besitzt, um die Position zu decken.
Ungedeckte Positionen bergen erhebliche Risiken. Bei stark schwankenden Märkten können Verluste schnell und in erheblichem Umfang auftreten. Unternehmen oder Banken, die ungedeckte Positionen halten, müssen häufig zusätzliche Sicherheiten bereitstellen oder Margen nachschießen, um regulatorische Vorgaben oder Handelsplatzanforderungen zu erfüllen.
Ein bekanntes historisches Beispiel ist der Zusammenbruch von Hedgefonds wie Long-Term Capital Management (LTCM) in den 1990er Jahren, der teilweise auf massiv ungedeckte Positionen zurückzuführen war. Auch Privatinvestoren sollten sich der Risiken bewusst sein, insbesondere bei Derivaten oder gehebelten Produkten.
In einigen Fällen werden ungedeckte Positionen gezielt eingesetzt, um Renditechancen zu maximieren. Professionelle Trader nutzen sie oft in Kombination mit Risikomanagement-Strategien, wie Stop-Loss-Aufträgen oder Risikobegrenzung durch Diversifikation. Dennoch bleibt die potenzielle Verlustgefahr hoch, da es keine direkte Absicherung gegen unerwartete Marktbewegungen gibt.
Eine ungedeckte Position ist ein zentrales Konzept im Risikomanagement und Handel. Sie kann sowohl Chancen für hohe Renditen als auch erhebliche Verluste bedeuten. Anleger sollten stets die Risiken sorgfältig analysieren und überlegen, ob ausreichende Liquidität oder Absicherungen vorhanden sind, bevor sie eine ungedeckte Position eingehen.