"Es muss nicht immer Nvidia sein"... Der digitale Börsendienst boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien mit neuem Allzeithoch!

Friday, 26.09.25 17:49
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

„wenn’s läuft, dann läuft’s“! Wer von Ihnen kennt diesen altbekannten Spruch wohl nicht. Und bei einigen Technologieaktien scheint es schon seit längerer Zeit zu laufen, und zwar richtig! So hat der digitale Börsendienst boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien in der aktuellen Woche (Kalenderwoche 39) nun schon sein drittes Allzeithoch („All-Time-High“) markiert. Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um zu sehen, mit welchen Technologie-Aktien sich denn aktuell Geld an der Börse verdienen lässt.

Bitte beachten Sie: Alle Kolumnen von Prof. Dr. Hubert Dichtl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern …

Der boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien



Kurz zur Funktionsweise dieses rein digital agierenden Börsendienstes. Konkret werden hier mithilfe wissenschaftlich fundierter Momentum-Indikatoren auf wöchentlicher Basis aus einem internationalen Universum von aktuell 559 Technologie-Werten völlig automatisiert die zehn trendstärksten Titel ausgewählt, die sich in einem nachhaltigen Aufwärtstrend befinden [Anmerkung: Lassen sich keine zehn solcher Werte identifizieren, dann werden neun, acht usw. Titel vorgeschlagen].

Die auf diese Weise identifizierten Aktien stellen ein einfach nachzubildendes, international aufgestelltes Technologie-Musterdepot dar, wobei im Falle von weniger als zehn vorgeschlagenen Aktien eine entsprechende Geldmarktposition im Musterportfolio gehalten wird. Wenngleich regulär auf Wochenbasis konkrete Kauf- und Verkaufsempfehlungen generiert werden, so erfolgt doch auf täglicher Basis eine Überprüfung jeder einzelnen Musterdepotposition bezüglich eines möglichen Sicherheitsverkaufs.

Performance des Dienstes boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien im Jahr 2025



2024 hat das Musterdepot des trendbasierten Börsendienstes eine sagenhafte Rendite von 66% erwirtschaftet, ziemlich genau das Doppelte des in Euro notierten US-amerikanischen Aktienindex Nasdaq 100 (Rendite von 33% 2024). Unter den Top-Trades 2024 waren Super Micro Computer mit +173% oder auch Nvidia mit +86%.

Besonders interessant ist jedoch, wie sich der Börsendienst im aktuellen Jahr 2025 bei all den geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten (z.B. Trumps Strafzöllen) schlägt. In der nachfolgenden Abbildung ist die kumulierte Wertentwicklung 2025 Year-to-Date im Vergleich zum Nasdaq 100 (notiert in Euro) dargestellt.



Wie aus dem Chart ersichtlich ist, weist das Musterdepot des boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien [Anmerkung: in der Abbildung als „TIT“ abgekürzt] 2025 eine Rendite von 26% per 25. September 2025 auf, während diese beim Nasdaq 100 (notiert in Euro) bei knapp 3% liegt. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang, mit welchen Werten diese attraktive Performance denn erzielt wurde.

Die Nvidia-Aktie muss nicht immer dabei sein …



Wird heutzutage über Technologie-Aktien gesprochen, dann führt natürlich an der Aktie von Nvidia bzw. den „Magnificent 7“ kein Weg vorbei. Was dabei häufig übersehen wird, ist die Tatsache, dass es aber auch viele weitere tolle Tech-Aktien aus der zweiten Reihe gibt, die bezüglich ihrer Marktkapitalisierung bedeutend kleiner sind, deren Kurse sich aber trotzdem hervorragend entwickeln. Und genau solche Titel sind aktuell beim boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien für die ausgezeichnete Year-to-Date-Performance verantwortlich. Während die Spitzenposition im Musterdepot per heute eine sagenhafte Rendite von 394% aufweist, gehören auch Palantir Technologies (Rendite von 148%) und Robinhood (Rendite von 151%) zu den aktuellen Top-Performern im Musterdepot. Was man allerdings vergeblich im gegenwärtigen Musterportfolio sucht, ist die Aktie von Nvidia. Wie die Year-to-Date-Performance des Börsendienstes zeigt, muss dieser Technologie-Champion offensichtlich nicht zwangsläufig immer mit an Bord sein ...

Gerne mal kostenlos und unverbindlich testen …



Um alle aktuellen Werte im Musterdepot des boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien zu sehen, kann ich Ihnen einen kostenlosen und völlig unverbindlichen Gratis-Login anbieten. Unter diesem LINK können Sie das White Paper „Trendfolge-Tradings für Zusatzgewinne: Einfach, transparent und regelgebunden an Trends partizipieren“ anfordern, das die genaue Funktionsweise und die Handhabung des Dienstes boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien beschreibt [Anmerkung: Konkret wird die Funktionsweise anhand der boerse.de-Signale Aktien USA erläutert, die jedoch völlig identisch ist]. Zusammen mit der White-Paper-Anforderung wird Ihnen – natürlich ebenfalls kostenlos und völlig unverbindlich – ein Gratis-Login zum boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien (oder gerne auch einem alternativen Börsendienst Ihrer Wahl) bereitgestellt.

Nicht jedermanns Sache …



Bei der Entscheidung für einen trading-basierten Börsendienst – und hierzu gehört auch der boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien – sollten Sie stets berücksichtigen, dass ein solcher aufgrund seiner hohen Renditeschwankungen allenfalls als Beimischung zu einem gut diversifizierten Depot an Qualitäts- bzw. Champions-Aktien geeignet ist [Anmerkung: die hohen Renditeausschläge lassen sich auch in der obigen Abbildung erkennen].

Darüber hinaus ist auch das wöchentliche Beobachten bzw. Nachbilden eines Musterdepots nicht jedermanns Sache. In diesem Fall sollten Sie sich mal den boerse.de-Technologiefonds ansehen, der mit dem Goldenen Bullen als Fondsinnovation des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Hierbei handelt es sich um eine Investmentalternative zum Kaufen und Liegenlassen, mit der Sie bequem am attraktiven Renditepotenzial von Technologiewerten partizipieren können, ohne selbst handeln zu müssen. Und da der Fonds zu 60% aus Champions-Aktien des Technologiesektors besteht, ist ein solides Depotfundament dort bereits integriert. Der boerse.de-Technologiefonds ist in einer thesaurierenden Variante (WKN: TMG4TT) und einer ausschüttenden (WKN: TMG4TA) verfügbar, wobei die thesaurierende Tranche per Schlusskurs vom 24. September nur mehr 3 Prozentpunkte von ihrem All-Time-High entfernt ist.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg mit Ihren Technologie-Investments, und zwar unabhängig davon, ob Sie strategisch dort investieren (z.B. mithilfe eines Investmentfonds) oder eher trading-basiert. Meiner langjährigen Erfahrung nach ist es entscheidend, dass Sie Ihrem gewählten Investmentansatz auf alle Fälle genügend Zeit einräumen und nicht sofort die Flinte ins Korn werfen, wenn die ersten Anlageergebnisse nicht Ihren Erwartungen entsprechen.

Auf bald,

Ihr Hubert Dichtl

PS: Am 30. Oktober ist es wieder soweit! An diesem Tag findet der vorletzte Rosenheimer Investorenabend des Jahres 2025 statt, der neben interessanten Vorträgen auch genügend Möglichkeiten für persönliche Diskussionen bietet. Ich würde mich auf alle Fälle freuen, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.



Seit dem Jahr 2021 ist Prof. Dr. Dichtl fachlicher Leiter des boerse.de Instituts, dem „Thinktank“ innerhalb der TM Unternehmensgruppe.

boerse.de Vermögensverwaltung