Aktien-Favoriten 2024: Nvidia, Apple und Technologie-Aktien bleiben vorn

Montag, 18.12.23 17:02
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

erinnern Sie sich noch an die Börsen-Welt vor einem Jahr? Auch vor einem Jahr startete der Aktienmarkt im Oktober wieder durch. Doch die Anlagestrategen der Banken ließen sich von der Jahresend-Rallye nicht aus dem Konzept bringen. Die meisten blieben bei ihren pessimistischen Prognosen für das Jahr 2023, warnten vor weiter steigenden Zinsen, anhaltender Inflation, einem Einbruch der Wirtschaft und natürlich vor neuen Verlusten am Aktienmarkt. Viel besser sei es deshalb in „risikolose“ Zinspapiere zu investieren, so der Tenor der Empfehlungen.

Doch es kam anders. 2023 entpuppte sich nicht als das „Jahr der Anleihen“, sondern wieder einmal als ein sehr, sehr starkes Aktienjahr. Heute, kurz vor Jahresende, steht der Dax auf Rekordhoch, nach rund 20 Prozent Anstieg seit Jahresbeginn. Ähnlich deutlich ging es an der amerikanischen Wall Street nach oben. Technologie- und Wachstumsaktien bescherten Anlegern 2023 sogar noch höhere Kursgewinne.

Das demonstrieren mehrere unserer Technologie-Champions, die auch zu den Schwergewichten im boerse.de-Technologiefonds zählen. Um nur einige zu nennen: Broadcom und Adobe legten seit Jahresbeginn um rund 80 Prozent zu, Synopsys und Nemetschek kletterten um mehr als 60 Prozent, Apple um rund 50 Prozent und Nvidia schoss sogar um 230 Prozent nach oben.

2024 werden nicht nur Nvidia und Apple gefragt sein



Wird es im neuen Jahr genauso gut weitergehen? Auch heute zeigen sich viele Analysten zurückhaltend. Na klar: Nach den großartigen Kursgewinnen in diesem Jahr muss doch bei den Technologie-Aktien jetzt endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Wirklich? Lassen Sie sich von diesem Pessimismus nicht anstecken. Es gibt starke Argumente, die für eine anhaltend gute Wertentwicklung der Technologie-Aktien sprechen.

Der wichtigste Grund: Weltweit wollen immer mehr Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Dazu brauchen sie die Produkte und Dienstleistung vieler Technologie-Unternehmen. Drei von vier amerikanischen Unternehmen wollen im Jahr 2024 generative Künstliche Intelligenz (KI) testen oder implementieren, ergab eine aktuelle Umfrage der US-Investmentbank Piper Sandler. 62 Prozent der befragten Unternehmen wollen ihre Investitionen für generative KI erhöhen. In diesem Jahr sei das nur bei 31 Prozent der Fall gewesen. In Deutschland belegen mehrere Umfragen eine ähnliche KI-Begeisterung der Unternehmen.

Auch die wahrscheinliche Zinsentwicklung ist gut für Technologie-Aktien: 2024 werden voraussichtlich die Zinsen nicht weiter steigen, sondern voraussichtlich sogar wieder sinken. Schließlich ist die Inflation in Europa und den USA wieder auf den Rückzug. Drei Viertel der professionellen Geldanleger gehen deshalb davon aus, dass die Zentralbanken die Zinsen nicht weiter erhöhen werden. Das zeigt die aktuelle Umfrage der Bank of America unter 260 internationalen Portfoliomanagern. Die Händler an den Zins-Derivate-Märkten schätzen die Entwicklung offensichtlich ähnlich ein. Etwa die Hälfte wettet bereits auf eine Zinssenkung der US-Zentralbank im Frühjahr. Sinkende Zinsen sind, vereinfacht gesagt, gut für Wachstumsaktien, weil dadurch die Finanzierungskosten sinken, was positiv auf Gewinn und Aktienkurs wirkt. Durch niedrige Zinsen erhöht sich auch der Wert künftiger Gewinne.

Viele Technologie-Aktien könnten 2024 bei Anlegern gefragt sein



Dazu kommt, die Not der zögerlichen Geldanleger. Viele von Ihnen dürften bedauern, dass sie in diesem Jahr nicht mehr Technologie-Aktien ins Depot genommen haben. 2024 werden diese Nachzügler womöglich einsteigen. Profitieren dürften davon vermutlich wieder die KI-Gewinner 2023, darunter unsere Technologie-Champions Nvidia, Amazon, Alphabet, Adobe und Microsoft. Doch zugleich dürften 2024 auch andere Technologie-Aktien ins Fadenkreuz der Investoren rücken. Es gibt noch viele aussichtsreiche Technologie-Titel, die in diesem Jahr etwas hinter den bekannten Börsenstars zurückgeblieben sind. Ihre Kurse haben Nachholbedarf.

Beide Gruppen finden sich im boerse.de-Technologiefonds. Denn 60 Prozent des Fondsvolumens wird in Technologie-Champions investiert, also in die nach den Kennzahlen der boerse.de-Performance-Analyse in der Vergangenheit erfolgreichsten Technologie-Aktien der Welt. Um frühzeitig die Technologie-Highflyer von morgen zu identifizieren, werden gleichzeitig die restlichen 40 Prozent des Fondsvermögens in ein breites Portfolio mit rund 400 Technologie-Aktien investiert. Die Technologie-Titel der besten Entwicklung in diesem Teilportfolio werden mit der Zeit gewichtet.

Investment in den boerse.de-Technologiefonds (und unsere drei weiteren boerse.de-Fonds) sind noch wenige Tage mit deutlichem Rabatt möglich. Denn bis zu Ende des Jahres hat die Börse Stuttgart den Spread für die „Mission pro Börse“ von 0,80% auf nur 0,25% reduziert. Zusätzlich erhalten Sie für je 10.000 Euro Kaufvolumen für drei Monate einen unserer Börsendienste völlig kostenlos.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission