Aktien-Split beim Technologie-Champion Bechtle

Mittwoch, 11.08.21 15:18
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

am kommenden Montag sollten Aktionäre des Champions Bechtle nicht erschrecken, wenn Sie einen Blick in ihr Depot werfen. Auf den ersten Blick wird sich der Kurs dritteln, wobei für Bechtle-Aktionäre unter dem Strich dennoch alles beim Alten bleibt. Denn im Gegenzug werden für jede Aktie zwei zusätzliche Anteile ins Depot eingebucht, da Bechtle den von der Hauptversammlung beschlossenen 3:1-Split durchführt. Doch warum machen Unternehmen diesen Griff in die Trickkiste, wenn es sich letztendlich um ein Nullsummenspiel handelt?

Optische Signalwirkung von Aktien-Splits

Mit einem Aktiensplit signalisiert das Management positive Erwartungen für die Zukunft. Denn in der Regel werden solche Kapitalmaßnahmen durchgeführt, wenn die Kurse bereits über einen längeren Zeitraum kontinuierlich gestiegen sind. Die optische Verbilligung soll dementsprechend zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen auch in Zukunft eine Fortsetzung dieses langfristigen Aufwärtstrends erwartet. Ein weiterer Grund:

Aktien-Splits als psychologischer Anreiz

Aktien-Splits dienen normalerweise dazu, die Handelbarkeit einer Aktie zu erhöhen. Denn Papiere, die langfristig nur den Weg nach oben kennen, würden ohne diese Kapitalmaßnahme im Lauf der Zeit für viele Privatanleger schlicht und einfach unerschwinglich. Paradebeispiel dafür ist unser Champion Berkshire Hathaway:



Da Warren Buffett bei den A-Aktien seiner Investment-Holding noch nie einen Aktien-Split durchgeführt hat, steht diese inzwischen bei sage und schreibe 371.000 Euro! Im boerse.de-Aktienbrief berücksichtigen wir stattdessen die bei rund 250 Euro notierenden B-Aktien von Berkshire Hathaway, die auch entsprechend liquider gehandelt werden.

Häufig greifen Unternehmen zu Aktien-Splits, wenn die Kurse in den dreistelligen Bereich steigen. Denn auch wenn es sich um einen rein psychologischen Effekt handelt, scheinen viele Anleger bspw. lieber 100 Aktien zu 10 Euro zu kaufen als zehn Anteile zu 100 Euro.



Durch den 3:1-Split wird auch der Bechtle-Kurs, der mittlerweile in Richtung der 200-Euro-Marke steigt, wieder zweistellig. Da sich der Technologie-Champion langfristig durch eine sehr hohe 96%ige Gewinn-Konstanz sowie jährliche Kursgewinne von 28% auszeichnet, sollte es jedoch nur eine Frage der Zeit sein, bis Bechtle erneut dreistelliges Terrain erreicht ...

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

PS: Konkrete Empfehlungen zu Bechtle, Berkshire Hathaway und 98 weiteren Champions-Aktien erhalten Leser im boerse.de-Aktienbrief, den Sie gerne kostenlos und unverbindlich kennenlernen können.

PPS: Bechtle ist übrigens auch einer der zehn heimischen Top-Champions, die den BCDI Deutschland bilden.

Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission