Amazon AWS: Angriff auf die Chip-Marktführer

Montag, 27.09.21 16:41
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

aufmerksame boerse.de- bzw. Wirtschaftspresse-Leser stießen in den vergangenen Monaten immer wieder auf das Thema „Chip-Mangel”. Egal ob in der Automobil-, Computer- oder Zulieferindustrie: Es gibt kaum eine Branche, in der die Bauteile nicht benötigt werden. Doch seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen bei Halbleiterherstellern immer wieder Bänder still, weil Teile bzw. Rohstoffe wie Silizium fehlen. Gleichzeitig kämpfen Kunden darum, die begehrten Chips in ausreichenden Mengen kaufen zu können. Teils zu hohen Preisen, denn das Angebot kann mit der Nachfrage längst nicht mithalten, und der Aufbau neuer Produktionsstätten ist komplex und zeitaufwendig. Aus der Not eine Tugend macht nun Champion Amazon: Dessen Cloud-Sparte AWS designt günstige und leistungsstarke Chips jetzt selbst – und setzt damit Branchenführer wie Nvidia, AMD oder Intel unter Druck.

Frische Chips braucht der Markt



Zum einen, weil das Halbleitergeschäft besonders margenstark ist und ein gewaltiges Wachstum verspricht: Nach Schätzungen werden die Erlöse der Branche im kommenden Jahr bei 180 Milliarden Dollar liegen. Vor fünf Jahren waren es gerade einmal 80 Milliarden Dollar.

Zum anderen verspricht AWS eine Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses von 40 Prozent. Statt 100 Servern sollen bei einer Rechenaufgabe also nur noch 60 ausreichen.

Dazu kommt, dass die Amazon-Sparte besonders spezialisierte Halbleiter entwickelt, die gegenüber „generischen” Konkurrenzprodukten auch noch schneller und energieeffizienter laufen. So will AWS mit der Spezialchipreihe „Inferentia" beim maschinellen Lernen eine effizientere Datenanalyse ermöglichen und mit „Trainium" das Training neuronaler Netze deutlich verbessern. Produziert werden die AWS-Chips dann von Auftragsfertigern wie zum Beispiel dem Champions-Kollegen Samsung.

Innovations-Champion Amazon



Amazon steht schon seit den Gründungstagen Garant für die konsequente Vereinnahmung ganzer Industriezweige und wegweisende Innovationen. Nach dem Online-Buchhandel kam E-Commerce, gefolgt von Video- und Musikstreaming, Amazon Eigenmarken und natürlich dem erfolgreichen Cloud-Geschäft. Vor rund 15 Jahren war die Vermietung von Speicherplatz auf dezentralen Rechnern noch für viele Neuland. Mittlerweile ist Amazons AWS Sparte marktführend und plant – neben Chips – auch noch die Entwicklung eines Quantencomputers.

Wie weit vorangeschritten das Projekt ist, wurde noch nicht verraten, doch die zugrundeliegende Motivation ist klar, wie ein Amazon Geschäftsführer erläuterte: „Wir bei AWS konzentrieren uns gewöhnlich nicht auf Probleme, die weit in der Zukunft liegen. Wir machen die Dinge, die unsere Kunden von uns wollen".

Genau diese Ambition verleiht auch der Amazon-Aktie langfristig Rückenwind: Allein innerhalb der vergangenen zehn Jahre steht eine Performance von im Mittel +34% p.a. zu Buche. Damit zählt Amazon zu den 13 Champions-Favoriten, die aufgrund ihrer besonders hohen Anlagequalität sowohl im boerse.de-Aktienfonds, als auch im boerse.de-Weltfonds gelistet sind. Wie auch Sie vom Börsenerfolg dieser Top-Aktien profitieren können, lesen Sie im neuen, digitalen „Leitfaden für Ihr Vermögen”, den Sie hier kostenlos als Online-Version erhalten.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission