Apple Vision Pro, Meta Quest oder Samsung? Warum sich diese Frage für Investoren nicht stellt

Donnerstag, 18.07.24 14:53

Bis vor wenigen Jahren waren Virtual-Reality- bzw. Mixed-Reality-Brillen noch ein Accessoire, das allenfalls Platz in Science-Fiction-Filmen hatte. Doch Apple und Meta sind jetzt in das Geschäft mit den futuristisch anmutenden Headsets eingestiegen, das von manchen belächelt, von anderen als „Zäsur” wie das iPhone eingestuft wird. Ich persönlich bin diesbezüglich noch unschlüssig, allerdings haben mich die langen Schlangen vor dem Apple Store pünktlich zum Deutschlandstart der Vision Pro am 12. Juli 2024 doch überrascht – denn das gute Stück kostet stattliche 4000 Euro.

 

Meta Platforms (noch) marktführend

 

Angesichts des hohen Preises dürfte so mancher Interessent die günstigere Konkurrenz in Erwägung ziehen. Zum Beispiel kostet die VR-Brille Quest 3 von Meta ab 550 Euro und hat mich im Selbsttest schon sehr beeindruckt: Gerade beim Gaming ist der User tatsächlich „im Spiel”, wobei die reale Welt durch eine Transparenz-Einstellung mehr- oder weniger ausgeblendet werden kann.

 

Die Vision Pro hingegen besticht durch ihre deutlich höhere Auflösung, realitätsnahe Farben und die Integration ins Apple-Ökosystem. Dieses Feature ermöglicht die nahtlose Nutzung mit anderen Apple-Geräten, sodass man mit der Vision Pro auf große Monitore verzichten und bestens mit dem Headset arbeitet könnte.

 

Für welches Mixed-Reality-Gadget man sich entscheidet, hängt also vom persönlichen Budget und dem Einsatzzweck der Brille ab. Aktuell hat Meta Platforms mit der Quest 3 und einem Marktanteil von fast 38 Prozent (Q1 2024) noch die Nase vorn, aber es bleibt abzuwarten, ob Apple in den kommenden Monaten aufholen wird. Sowohl die Apple- als auch die Meta-Aktie sind auf jeden Fall bereits in neue Dimensionen vorgestoßen und erreichten in den ersten zwei Juli-Wochen weitere, neue Rekordhochs. Sehr zur Freude der boerse.de-Technologiefonds-Investoren übrigens, denn beide Aktien sind in diesem Anlagekonzept für Zukunftstrends enthalten – ebenso wie u.a. der Champion Samsung, zu dem wir gleich kommen.

 

Samsung steht in den Startlöchern

 

Der Markt für Mixed-Reality-Brillen dürfte laut Angaben des Marktforschungsunternehmens IDC (International Data Corporation) bis Ende 2028 auf knapp 25 Millionen Stück pro Jahr kommen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 29 Prozent p.a. entspricht. In diesem Zeitraum dürften die Headsets über den Kernbereich Gaming in weitere Anwendungsgebiete vordringen. So könnten Unternehmen VR-Brillen etwa für Schulungen und Design-Aufgaben einsetzen. Da sieht natürlich auch der Champion Samsung nicht tatenlos zu und entwickelt nach der Mixed-Reality-Brille „Gear” jetzt u.a. gemeinsam mit Google (Alphabet) ein neues Headset, das Anfang 2025 auf den Markt kommen soll.

Ob Mixed-Reality, KI oder andere, technologische Trends: Champions wie Apple, Samsung, Alphabet und Champions-Anwärter wie Meta Platforms sind und bleiben einfach tonangebend, wenn es um Innovationen geht. Aus Investorensicht ist deshalb ein diversifiziertes Investment in Technologieaktien, wie z.B. über den boerse.de-Technologiefonds eine einfache und sinnvolle Möglichkeit, um langfristig an Tech-Trends teilzuhaben.

 

Auf erfolgreiche Investments!

 

Ihre

Sabine Lembert

 

PS: Wie die Strategie des boerse.de-Fonds für Champions von heute und morgen im Detail funktioniert, erklären Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller in dem kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“.




Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission