Börsengänge sind gut – aber nur bedingt für Privatanleger

Donnerstag, 19.10.17 15:53
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der Börsengang der Deutschen Telekom und die Exzesse am Neuen Markt sind nach wie vor einige der wichtigsten Gründe, warum die deutsche Aktienkultur so im Keller ist.

Es zeigte sich damals wie auch heute: Börsengänge sind gut für die Börse, aber nur bedingt für Privatanleger. Ich schreibe Ihnen dieses aus aktuellen Anlass. Erinnern wir uns dazu noch einmal:

Anleger der ersten Stunde, die noch heute ihre T-Aktie im Depot haben, schauen dank der in den letzten zwei Jahrzehnten bezahlten Dividenden nicht ganz so betrübt in ihr Depot. Anleger, die erst zu späteren Zeitpunkten eingestiegen sind, sind dagegen bis heute die Gekniffenen. Das wird sich so schnell auch keineswegs mehr ändern. Ähnliche Beispiel lassen sich auch für die unzähligen Neuemissionen am Neuen Markt finden. Aktuell erleben wir wieder eine Euphorie-Phase rund um die Börsengänge von Voltabox oder Varta. Im Detail:

Beide Unternehmen sind zwar in der Speicherung von Energie tätig, aber ansonsten sind die Gemeinsamkeiten überschaubar. Ob die Unternehmen und damit die Aktien eine gute Investition sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt niemand beurteilen. Zwar gibt es für beide Unternehmen entsprechende Studien und Emissionsprospekte für die Aktie. Aber wie die Börse die Unternehmen beurteilt und wie kontinuierlich der operative Erfolg tatsächlich ist, wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen.

Für die Börse insgesamt sind Neuemissionen wie eine Frischzellenkur. Aber sie sind eben immer auch mit dem Risiko des Scheiterns versehen. Und das will ein Privatanleger, schon aufgrund seiner Gesamtanlagesumme, um jeden Preis verhindern!

Ein Anleger sollte daher nur auf Aktien setzen, die schon seit Jahren an der Börse sind und gezeigt haben, dass das Unternehmen dahinter gesund und zukunftsfähig aufgestellt ist. Idealerweise konnten diese Aktien dann auch noch ordentliche Kurssteigerungen erzielen. Das heißt:

Dies alles sind Faktoren, die im Rahmen der Performance-Analyse berücksichtigt werden. Der boerse.de-Aktienbrief vergibt auf dieser Basis seit dem Jahr 2002 an die 100 (nach den besagten Kennzahlen) langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt den Status Champion. Aus diesen 100 Champions wiederum werden für den boerse.de-Champions-Defensiv-Index oder kurz BCDI zehn besonders defensive Titel herausgefiltert.

Mit diesen vermeintlich langweiligen Aktien erzielen Sie auf lange Sicht aber eine solide Rendite. Das haben diese Defensiv-Champions in der Vergangenheit schon bewiesen – ganz im Gegensatz zu Börsenneulingen. Am besten Sie schauen sich diese Aktien-Liste unter www.bcdi.de einmal an.

Herzliche Grüße

Oliver A. Garn,
Leiter BCDI-Strategie

P.S.: Legen auch Sie wie bereits viele tausend Anleger mit dem BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) und dem BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) das Fundament für Ihren langfristigen Vermögensaufbau.


1

Als selbständiger Compliance Berater unterstützt Oliver Garn die boerse.de Vermögensverwaltung GmbH. Mit mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Vermögensverwalter und Portfoliomanager gilt der...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission