Coupang: Spannender IPO des „südkoreanischen Amazon”

Dienstag, 16.03.21 17:39
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

vergangenen Donnerstag ging in New York das größte IPO seit Alibaba (2014) über die Bühne. Doch der mit 109 Milliarden Dollar bewertete Börsenneuling Coupang ist hierzulande dennoch ein „großer Unbekannter”. Das ist einerseits wenig verwunderlich, zumal der Onlinehändler nur in Südkorea agiert und nach Angaben des Unternehmensgründers und CEOs Bom Kim auch keine Internationalisierungs-Ambitionen hegt. Andererseits ist „Südkoreas Amazon” ein äußerst spannender – wenn auch risikobehafteter – Konzern, den Sie näher kennenlernen sollten ...

Prima IPO Klima

Zunächst zum Börsengang: Die Coupang-Aktien wurden am 12. März 2021 zu einem Preis von rund 35 Dollar an der New Yorker Börse ausgegeben. Bei der Erstnotiz schossen die Titel dann mit einem Kurs von 63,50 Dollar um mehr als 81% nach oben. Anschließend musste die Coupang-Aktie allerdings wieder Federn lassen: Am Ende des ersten Handelstages standen „nur noch” 49,25 Dollar zu Buche – ein Niveau, auf dem sich das Coupang-Papier momentan sehr wohl zu fühlen scheint.

Wie sich der Kurs weiterentwickeln wird, ist aktuell nicht abzusehen. Denn zum einen haben die Südkoreaner einen guten IPO-Zeitpunkt gewählt, da Tech-Aktien bei Investoren aktuell hoch im Kurs stehen. Zum anderen spielte die Corona-Pandemie Coupang in die Hände. Aber ob das positive Momentum langfristig anhalten wird?

Coupang: Logistik ist Trumpf

Dafür spricht Coupangs dominante Marktposition: Südkorea ist mit einer Bevölkerung von rund 51 Millionen zwar relativ klein, doch laut Unternehmensangaben sind 30% Kunden bei Coupang. Ende 2020 verfügte Coupang über mehr als 100 Fulfillment- und Logistikzentren in über 30 Städten. Das bedeutet, dass 70% der südkoreanischen Bevölkerung in einem Umkreis von 10 Kilometern von einem Coupang-Lieferzentrum lebt. Da das 2010 gegründete Unternehmen große Summen in den Ausbau seiner Technologie und Infrastruktur investiert hat, steuert es das gesamte Kundenerlebnis – von der App bis zur Lieferung. Selbstverständlich kostenlos und innerhalb von 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr.

Coupangs Wachstum hat allerdings auch seinen Preis: Zwar konnten die Südkoreaner ihre Nettoverluste in den letzten Jahren deutlich eindämmen – von 1,1 Milliarden Dollar 2018 auf 699 Millionen 2019. Doch auch 2020 schrieb das Unternehmen mit einem Nettoverlust von 475 Millionen noch rote Zahlen. Und das, trotz enormer Wachstumsraten: 2020 steigerte Coupang seine Umsätze um 91%.

Experten gehen davon aus, dass Coupang dieses Tempo in den kommenden Jahren nicht beibehalten kann und auf dem südkoreanischen Markt an seine natürlichen Grenzen stoßen wird. Sollte infolgedessen doch die internationale Expansion auf der Agenda stehen, muss es Coupang gegen Giganten wie Tencent oder amazon.com aufnehmen. Beide boerse.de-Aktienbrief-Champions punkten – im Gegensatz zu Börsenneuling Coupang – jedoch mit gesunden Geschäftszahlen, einer herausragenden, internationalen Wettbewerbsposition, und einer daraus resultierenden, mindestens zehnjährigen, erfolgreichen Aktienkurshistorie.

Deshalb: Spekulieren Sie nicht auf riskante IPOs, sondern investieren Sie in die langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt. Wie auch Sie erfolgreich an der Börse starten, erfahren Sie im „Leitfaden für Ihr Vermögen”, den Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission