Das sind die neuen Dividenden-Champions

Donnerstag, 09.10.25 17:42
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

zum Monatsbeginn wurden 15 neue Unternehmen in den Kreis der Champions aufgenommen, wie Sie kostenlos und unverbindlich im aktuellen boerse.de-Aktienbrief nachlesen können. Dazu gehören auch vier Werte mit überzeugender Ausschüttungspolitik, die bislang im champions-nahen Portfolio des boerse.de-Dividendenfonds enthalten waren. Das sind die neuen Dividenden-Champions:

Allianz – die wertvollste Versicherungsmarke der Welt



Die 1890 gegründete Allianz zählt zu den größten Versicherungskonzernen der Welt. Der Konzern bietet ein sehr breites Spektrum an Versicherungsprodukten an, sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen. Kunden können nahezu alle persönlichen und betrieblichen Risiken absichern, oft kombiniert mit Investment- und Vorsorgeprodukten, die über die hauseigene Vermögensverwaltung angeboten werden. 

Der Champion verfolgt eine konsequente Einmarkenstrategie, fast alle Tochtergesellschaften und Geschäftsbereiche treten unter dem einheitlichen Namen „Allianz“ auf. Laut Interbrand handelt es sich dabei um die wertvollste Versicherungsmarke weltweit.

Seit 35 Jahren zahlt das Unternehmen Dividende, seit 2009 wurden die Ausschüttungen nicht mehr gesenkt. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 4,3%. Im Durchschnitt erhöhte sich der Wert der Anteilsscheine innerhalb der vergangenen Dekade um 9% pro Jahr.

Talanx – dezentraler Versicherer mit ehrgeiziger Dividendenagenda



Mit Talanx ist ein weiterer deutscher Versicherer zum Champion aufgestiegen. Im Gegensatz zur Allianz operiert der Konzern dezentral, die Tochtergesellschaften agieren unter verschiedenen Marken weitgehend eigenständig. Mit der Traditionsmarke HDI ist Talanx im Industriekundenbereich tätig, aber auch im Geschäft mit Privatkunden und kleineren Unternehmen. Zu den weiteren Gesellschaften des Konzerns za?hlen zum Beispiel die auf den Bankenvertrieb spezialisierten TARGO Versicherungen oder die polnische Warta. Sahnestück ist die Mehrheitsbeteiligung an der Hannover Rück – die ebenfalls als Dividenden-Champion Bestandteil des boerse.de-Dividendenfonds ist.

Talanx hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt. Bis 2027 soll das Konzernergebnis um 30% auf mehr als 2,5 Milliarden Euro wachsen. Davon sollen auch die Aktiona?re direkt profitieren, geplant ist, dass sich die Dividende von aktuell 2,70 Euro je Aktie bis dahin auf 4,00 Euro erhöht. Das Unternehmen schüttet seit 2013 durchgehend Gewinne aus und hat diese Zahlungen dabei nie gesenkt. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,4%. In den vergangenen zehn Jahren legte die Aktie um durchschnittlich 15% per annum zu.

SAP – Marktführer bei Unternehmenssoftware



Der dritte neue Dividenden-Champion stammt ebenfalls aus Deutschland, aber aus der Technologiebranche. SAP ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Über 400.000 Firmen steuern mit den Produkten des Champions ihre Finanzen, Lieferketten oder Personalprozesse, zum Kundenkreis gehören 98 der 100 größten Konzerne. 

SAP-Nutzer können aus einer Vielzahl von Anwendungen wählen und diese individuell kombinieren. Die Integration läuft dabei über eine einheitliche Datenbasis, was Reibungsverluste reduziert und Effizienzvorteile bringt. Gleichzeitig ist der Wechsel zu einem anderen Anbieter technisch wie organisatorisch aufwendig, was für eine starke Kundenbindung sorgt. SAP hat in den letzten zehn Jahren zudem stark in Cloud-Angebote investiert. Laut Unternehmensangaben stammten im vergangenen Geschäftsjahr bereits über 40?% des Gesamtumsatzes aus dem Cloud-Geschäft – Tendenz steigend.

SAP zahlt seit dem Börsengang 1988 Gewinn an die Aktionäre aus. Diese Ausschüttungen wurden nie gesenkt und seit 2011 stetig erhöht. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 1,0%, die Aktie legte innerhalb der vergangenen Dekade im Mittel um 12% pro Jahr zu. 

Parker-Hannifin – Industrie-Urgestein und Dividenden-König 



Beim vierten neuen Dividenden-Champion handelt es sich um ein amerikanisches Industrie-Urgestein. Parker-Hannifin ist der weltweit führende Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie. Das 1917 gegründete Unternehmen konzipiert und fertigt Systeme und Lösungen für mobile und industrielle Anwendungen sowie für den Luft- und Raumfahrtsektor. Kurz: In nahezu allem, was sich bewegt, kommen heute Technologien von Parker-Hannifin zum Einsatz. Bereits Charles Lindbergh verlangte vor seiner historischen Atlantiküberquerung 1927, dass sein Flugzeug mit Teilen von Parker ausgerüstet wird. Heute beliefert der Konzern praktisch alle großen Flugzeughersteller.

Parker?Hannifin zählt zu den ganz wenigen Unternehmen mit einer extrem langen Dividendenhistorie. Seit 75 Jahren schüttet der Champion ununterbrochen Gewinne aus, seit 69 Jahren wird die Dividende kontinuierlich gesteigert. Damit gehört der Konzern zu den Dividenden-Königen, also zu denjenigen Firmen, die ihre Ausschüttungen seit mindestens einem halben Jahrhundert erhöhen. Auch nach über 100 Jahren Unternehmensgeschichte ist Parker-Hannifin noch in Bestform. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre schraubte sich der Kurs um durchschnittlich 21% per annum nach oben, die Dividendenrendite beträgt aktuell 1,0%. 

Der boerse.de-Dividendenfonds: Konsequent auf Qualität gesetzt



Mit Allianz, Talanx, SAP und Parker-Hannifin rücken vier erstklassige Unternehmen in den Kreis der Dividenden-Champions auf. Sie stehen jeweils für unterschiedliche Branchen und Strategien – gemeinsam ist ihnen jedoch eine verlässliche Ausschüttungspolitik, eine stabile Ertragskraft und, daraus folgend, eine überzeugende Kursentwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg.

Insgesamt investiert der boerse.de-Dividendenfonds transparent, regelbasiert und innovativ mit einem kombinierten Anlagekonzept in 40 hochwertige Aktien mit attraktiver Dividendenpolitik. Vier Fünftel des Anlagevolumens fließen in Dividenden-Champions. Ein Fünftel des Fondsvolumens werden in Aktien angelegt, für die es zum Champions-Status (noch) nicht reicht, die aber ebenso hinsichtlich der Ausschüttungspolitik überzeugen. Für Anleger stehen sowohl eine ausschüttende Variante (mit derzeit 1% Auszahlung pro Quartal) als auch eine thesaurierende Tranche zur Wahl. Die nächste Ausschüttung in Höhe von 0,96 Euro je Anteil gibt es Ende Oktober.

Auf gute Investments!

Ihre
Katja Zacharias

P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Unsere Mission