„
Dax über 20%! … und die alte Angewohnheit, Äpfel mit Birnen zu vergleichen“ – so lautete der Titel meines Jahresauftakteditorials 2024. Während der Dax das Jahr 2023 mit etwas über 20% Rendite beendete, lag seine Rendite in 2024 knapp darunter. Nichtsdestotrotz hatten wir wieder mal ein tolles Aktienjahr mit attraktiven Renditen, sofern man nichts großartig falsch gemacht hat. Mein Jahresauftakteditorial 2024 liegt mir deshalb auch heute noch so am Herzen, weil ich darin diverse Anlagefehler beschrieben habe, die ich leider immer wieder beobachte und die halt am Ende des Tages dem Anleger zumeist viel Geld kosten. Da sich diese Fehler aus meiner Sicht sehr einfach vermeiden lassen, möchte ich dieses Thema in meinem Jahresauftakteditorial 2025 erneut adressieren.
Die boerse.de-Fonds im abgelaufenen Jahr 2024
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die Jahresrenditen der vier boerse.de-Fonds in 2024 werfen. Während der boerse.de-Dividendenfonds eine Rendite von 9,1% erzielte, lag diese beim boerse.de-Aktienfonds bei 9,7%, beim boerse.de-Weltfonds bei 24,3% und beim boerse.de-Technologiefonds gar bei 25,2% [Anmerkung: Bezüglich eines umfassenden Performance-Ausweises, der auch den regulatorischen Anforderungen gerecht wird, sei auf die Internetseiten der jeweiligen Fonds verwiesen:
www.boerse-dividendenfonds.de,
www.boerse-aktienfonds.de,
www.boerse-weltfonds.de und
www.boerse-technologiefonds.de]. Alle vier boerse.de-Fonds konnten also einen tollen absoluten Wertzuwachs in 2024 erzielen! Besonders außergewöhnlich ist die Rendite des boerse.de-Weltfonds, bei dem es sich um keinen reinrassigen Aktienfonds handelt, sondern um einen Mischfonds der Kategorie „offensiv/flexibel“. Die tolle Performance in Kombination mit seinen guten Risikoeigenschaften ist der wesentliche Grund dafür, dass der boerse.de-Weltfonds aktuell mit der Bestnote von fünf Morningstar-Sternen prämiert ist.
Und so sind leider viele Anleger …
„Die absolute Performance des boerse.de-Aktienfonds bzw. des boerse.de-Dividendenfonds ist zwar ganz gut, aber ich hätte mich doch für den boerse.de-Weltfonds oder den boerse.de-Technologiefonds entscheiden sollen!“ So oder so ähnlich ist es in diversen Feedback-E-Mails zu lesen, die uns regelmäßig zugehen. Und genau hierin spiegelt sich die negative Angewohnheit vieler Anleger wider, am Jahresende die Performances verschiedener Anlagen miteinander zu vergleichen, um darauf basierend dann Umschichtungen zugunsten der besser gelaufenen Anlagen (bzw. gar der am besten gelaufenen) vorzunehmen. Und genau dies ist einer der größten Fehler, den Sie als Anleger begehen können ...
Und das waren die Empfehlungen meines letztjährigen Jahresauftakteditorials …
Vor diesem Hintergrund hatte ich Ihnen in meinem
letztjährigen Jahresauftakteditorial die folgenden drei Empfehlungen mit auf den Weg gegeben:
- Lassen Sie sich nicht dazu hinreißen, die Renditen Ihrer Investments am Ende des Anlagejahres mit irgendwelchen Traumrenditen zu vergleichen …. Sie werden ex post immer Anlagen finden, die sich besser entwickelt haben als Ihre eigenen. Am Ende des nächsten Jahres kann das schon wieder komplett anders aussehen.
- Wenn Sie Strategievergleiche durchführen, dann vergleichen Sie bitte nicht Äpfel mit Birnen. Wenn beispielsweise risiko-kontrollierte Anlagekonzepte im Vergleich berücksichtigt werden, dann ist es für einen fairen Vergleich unerlässlich, dass auch das Risiko mitberücksichtigt wird.
- Beurteilen Sie ein Anlagekonzept nicht anhand zu kurzer Zeitperioden. Ein Anlagehorizont von einem Jahr ist definitiv zu kurz, um eine Anlage final beurteilen zu können.
Und zu diesen drei Punkten kann ich nur sagen, dass Sie heute noch genauso gültig sind wie sie es damals waren und definitiv auch in Zukunft Gültigkeit besitzen werden!
Wenn schon vergleichen, dann bitte aber richtig …
Wenn Sie also die verschiedenen Anlagen miteinander vergleichen wollen, dann bitte richtig. Laut dem zweiten Punkt der obigen Fehlerauflistung ist für eine Beurteilung unbedingt auch das Risiko mitzuberücksichtigen. In der nachfolgenden Abbildung sind die Volatilität p.a. (das sogenannte Schwankungsrisiko) und auch der größte Kursrückgang (der sogenannte maximale Drawdown) für die vier boerse.de-Fonds in 2024 dem
Dax vergleichend gegenübergestellt.
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, weisen sowohl der boerse.de-Aktienfonds als auch der boerse.de-Dividendenfonds ein deutlich geringeres Schwankungsrisiko auf als beispielsweise der boerse.de-Technologiefonds oder auch der boerse.de-Weltfonds. Bei beiden Fonds war die Volatilität in 2024 ca. 2,5 bis 3 Prozentpunkte niedriger als beim deutschen Aktienindex Dax. Und auch der maximale Verlust war beim Aktien- und Dividendenfonds in 2024 deutlich geringer als bei allen weiteren betrachteten Anlagealternativen.
Alle vier Fonds haben in 2024 genau das geliefert, was sie auch liefern sollten!
Zur Orientierung, welcher Fonds für welchen Anlegertyp geeignet ist, haben wir das folgende Schaubild entwickelt:
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, sollte unser Dividendenfonds gemäß seiner zugrundeliegenden Anlagestrategie das geringste Risiko von allen vier Fonds aufweisen, womit natürlich auch die geringste Renditeerwartung einhergeht. Anschließend folgen der Aktien- und der Weltfonds, die jeweils ein etwas höheres Risiko aufweisen, dafür aber auch eine höhere Renditeerwartung. Und am Ende der Skala steht unser Technologiefonds, der die höchste Renditeerwartung hat, womit aber auch das größte Risiko einhergeht.
Wie Sie sehen, haben alle vier boerse.de-Fonds in 2024 genau das geliefert, was sie auch liefern sollten. [Anmerkung: Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der Betrachtung von längeren Zeiträumen. Wie oben im dritten Punkt erläutert, ist ein Betrachtungszeitraum von einem Jahr zu kurz für eine finale Beurteilung].
Empfehlung für 2025 und auch weit darüber hinaus …
Wenn Sie also den aktuellen Jahresbeginn dazu nutzen wollen, um über eine Neuausrichtung Ihres Depots nachzudenken, dann machen Sie sich bitte zuallererst ernsthafte Gedanken über Ihre tatsächliche Risikoneigung bzw. Risikotragfähigkeit. Wer sich also für den
boerse.de-Weltfonds oder den
boerse.de-Technologiefonds entscheidet, dem sollte bewusst sein, dass damit tendenziell auch höhere Risiken verbunden sind als beispielsweise mit dem
boerse.de-Dividendenfonds oder
boerse.de-Aktienfonds. Es macht definitiv keinen Sinn, in offensivere Fonds umzuschichten, um dann nach einem ersten schwierigen Aktienjahr wieder zurück in die defensiveren Alternativen zu wechseln.
Unter dem Aspekt der Risikodiversifizierung ist es jedoch fast immer sinnvoll, über eine heterogene Portfoliobeimischung nachzudenken. Sollten Sie fast ausschließlich offensiv investiert sein, so führt die Beimischung eines defensiveren Fonds, wie z.B. dem Dividenden- oder Aktienfonds, zur Verbesserung der Rendite-Risiko-Effizienz auf Portfolioebene. Analog kann natürlich auch die Beimischung eines offensiveren Fonds für einen defensiv ausgerichteten Anleger sinnvoll sein, um damit das Rendite-Risiko-Verhältnis seines Gesamtportfolios zu steigern [Anmerkung: Für die exakte mathematische Berechnung rendite-risiko-effizienter Portfolios wurde der renommierte Finanzökonom Harry M. Markowitz 1990 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet].
Bewusst investieren mithilfe transparenter, regelgebundener und innovativer Anlagealternativen …
Wie Sie sicherlich wissen, basieren alle vier boerse.de-Fonds auf rein regelgebundenen Anlagestrategien. Um Ihnen die Fondsauswahl gemäß Ihrer individuellen Rendite-Risiko-Präferenz zu erleichtern, haben wir die zugrundeliegenden Investmentphilosophien und Anlagestrategien in diversen White Papers transparent offengelegt:
Langfristig erfolgreich mit Champions-Aktien: Quality Investing seit 2002 Die Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds Die Anlagestrategie des boerse.de-Weltfonds Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds Sollte das ein oder andere White Paper für Sie interessant sein, so sind Sie gerne eingeladen, sich dieses kostenlos und völlig unverbindlich durch einen Klick auf den jeweiligen Link anzufordern.
In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie – genauso wie wir – mit der „risiko-adjustierten“ Performance der boerse.de-Fonds in 2024 ausgesprochen zufrieden sind. Für 2025 wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei Ihren Investments und – was aus meiner Sicht noch bedeutend wichtiger ist – viel Gesundheit und Glück!
Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl