Defensive Investments: In der Krise wird die Basis für die langfristige Überlegenheit gelegt!

Dienstag, 31.03.20 08:39
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser, 

an der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Dabei schlagen sich bevorstehende Entwicklungen in der Regel mit einem Vorlauf von sechs bis zwölf Monaten in den Kursen nieder, wobei zurzeit ein erheblicher Einbruch der Weltkonjunktur infolge der Coronavirus-Pandemie eingepreist wird. Ob die Tiefs bereits  hinter uns liegen, kann noch niemand sagen. Doch wie die Geschichte zeigt, sollte auch dieses Mal früher oder später eine mächtige Aufholjagd starten, und zwar schon lange bevor die Pandemie endgültig überwunden ist bzw. der konjunkturelle Aufschwung einsetzt. Eines kann jetzt schon gesagt werden:

Gerade in der Krise zeigt sich die Qualität von Langfrist-Investments, die sich in Börsenschwächephasen oder Crashs vergleichsweise deutlich besser halten. So musste beim Coronavirus-Crash natürlich auch der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI), der sich aus zehn europäischen Champions zusammensetzt, Federn lassen. Doch der Rücksetzer fiel deutlich geringer aus als bei vergleichbaren Aktienindizes. Während der Dax bspw. in der Spitze  38,3% und der marktbreite Stoxx Europe 600 NR 34,8% abgeben mussten, verlor der BCDI mit -26,5% um 31% weniger. Dabei zieht sich diese relative Stärke durch die gesamte BCDI-Historie. Konkret:

Seit dem Börsenstart im Juli gab es beim BCDI, in den Anleger über das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) investieren können, vier größere Korrekturen, wobei sich im Mittel ein Minus von 17,0% errechnet. Im gleichen Zeitraum verzeichneten der Dax und der Stoxx Europe 600 NR ebenfalls vier Korrekturen, die aber mit -26,1% bzw. 21,2% um 54%/25% heftiger ausfielen als beim BCDI. Sie sollten wissen:

Die vergleichsweise geringeren Rückschläge in Börsenschwächephasen führen bei defensiven Investments zu einer langfristigen Outperformance. So hat sich der BCDI trotz des Coronavirus-Crashs seit dem Börsenstart im Juli 2014 um 45,0% verbessert und damit sämtliche europäischen Vergleichsindizes klar in den Schatten gestellt. So liegt der zweitbeste Europa-Index, der Stoxx Europe 600 NR, lediglich 5,9% im Gewinn, während der Dax 2,0% und die europäischen Vergleichsindizes durchschnittlich 4,5% verloren. Der Grund:

Während für die Zugehörigkeit zu den bekannten Aktienindizes Größenkriterien wie Marktkapitalisierung und Börsenumsatz entscheiden, geben beim BCDI ausschließlich Qualitätskriterien den Ausschlag. Für eine Mitgliedschaft im BCDI kommen nur Champions-Aktien infrage, die sich durch bewährte Geschäftsmodelle, starke Marken und damit klare Wettbewerbsvorteile auszeichnen. Da die Produkte dieser Champions den täglichen Bedarf decken, wird unabhängig vom Konjunkturverlauf Geld verdient. Das schlägt sich an der Börse in einer hohen Gewinn-Konstanz, vergleichsweise unterdurchschnittlichen Rückschlägen in Börsenschwächephasen und einer langfristigen Outperformance nieder.

Analog dazu beweist auch der BCDI USA der zehn US-amerikanische Top-Champions wie amazon.com, Disney, McDonald’s, Microsoft oder Nike umfasst, relative Stärke. So beträgt das Minus beim BCDI USA, in den über das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) investiert werden kann, seit Jahresanfang lediglich 14,3%, während der S&P 500 (-21,3%) und der Dow Jones (-24,2%) um 49% bzw. sogar 69% mehr verloren.

Noch  besser hielt sich der boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), dessen Anlagefokus auf internationalen Top-Champions liegt. Denn hier beträgt der Rückgang seit Jahresanfang nur 13,8%. Und die geringsten Rückschläge musste der boerse.de-Weltfonds (WKN: A2JNZK) hinnehmen (-12,9%), womit sich der Strategiefonds für den Ruhestand als idealer defensiver Depotbaustein empfiehlt. Grundsätzlich gilt:

Die Börse ist keine Einbahnstraße. Doch in der Geschichte wurden bislang alle Rücksetzer wieder aufgeholt und stellten sich im Nachhinein jedes Mal als großartige Einstiegsgelegenheit heraus. Wie Sie am besten von der bevorstehenden neuen Hausse profitieren können, lesen Sie in unserem Leitfaden für den Vermögensaufbau, den Sie hier kostenlos anfordern können.
 
Herzliche Grüße
 
Oliver A. Garn
Geschäftsführer boerse.de-Vermögensverwaltung GmbH


Als selbständiger Compliance Berater unterstützt Oliver Garn die boerse.de Vermögensverwaltung GmbH. Mit mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Vermögensverwalter und Portfoliomanager gilt der...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission