die Zukunft der Automobilindustrie wird stark von Technologie geprägt sein. Das ist keine Frage, denn Betriebssysteme, Entertainment und autonomes Fahren sind ohne Schlüsselakteure wie
Nvidia,
Apple und
Alphabet undenkbar. Unsere
Technologie-Champions gehören zu den langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt, wie die Performance-Analyse zeigt. Diese auf dem Kursverlauf der vergangenen zehn Jahre basierende Analysemethode wurde 2001/2002 von Thomas Müller und Jochen Appeltauer entwickelt.
Die starke Performance dieser Unternehmen beruht auf ihrer Fähigkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die unser Leben auf eine neue Ebene heben. Derzeit sind sie dabei, die Automobilindustrie nachhaltig zu verändern. Die
Technologie-Champions bringen nicht nur ihre Expertise in die Automobilindustrie ein, sondern auch ihr Wissen über künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud Computing.
Wir befinden uns am Anfang einer Revolution im Automobilsektor
Die Drive-Plattform von Nvidia deckt alle Bereiche des autonomen Fahrens vom Fahrzeug bis zum Rechenzentrum ab. So bietet das Unternehmen nicht nur die notwendige Hard- und Software, sondern auch KI-Technologien für das Training selbstfahrender Autos. Nvidia arbeitet mit führenden Automobilherstellern wie Toyota, Volvo und Mercedes-Benz zusammen, um deren Plattformen für selbstfahrende Fahrzeuge zu unterstützen. Die Bedeutung der Technologie von Nvidia zeigt sich daran, dass das Unternehmen nach Recherchen des Handelsblatts ab 2024 einen Umsatzbeitrag von mehr als 40 Prozent aus dem geplanten Verkauf von Softwarepaketen für automatisiertes Fahren mit Mercedes Benz erzielen soll.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, ist ebenfalls ein wichtiger Akteur im Bereich des autonomen Fahrens. Die Tochtergesellschaft Waymo testet und verfeinert ihre Technologie seit mehr als einem Jahrzehnt. Im Februar hat das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein erreicht und die erste Million Meilen ohne Fahrer zurückgelegt. Dabei wurden die Fahrgäste selbst in den verkehrsreichsten Gegenden von San Francisco und Phoenix rund um die Uhr bedient. Es gab keine gemeldeten Verletzungen und nur zwei Kollisionen, die der Polizei gemeldet wurden und bei denen mindestens ein Fahrzeug abgeschleppt werden musste. Bei dem schwereren der beiden Zusammenstöße wurde ein Waymo-Fahrzeug von hinten von einem anderen Auto gerammt, dessen Fahrer auf sein Handy schaute, während er sich einer roten Ampel näherte.
Der
Kult-Champion Apple, bekannt für seine eleganten und benutzerfreundlichen Produkte, investiert seit einigen Jahren in die Automobilindustrie. Das Unternehmen hat im Stillen an seiner Technologie für autonomes Fahren gearbeitet, die unter dem Namen Project Titan bekannt ist. Über das Unternehmen und seine Pläne für die Automobilindustrie wird viel spekuliert. Fakt ist: Mit der nächsten Generation von CarPlay hat Apple bereits angekündigt, seine Aktivitäten rund ums Auto deutlich auszuweiten. Aus der Schnittstelle, die das iPhone mit dem Auto verbindet, soll eine Schaltzentrale werden, die alle möglichen Anzeigen im Auto übernehmen kann.
Mit dem boerse.de Technologiefonds profitieren
In Zukunft werden Autos komplexe Computersysteme sein, die ständig miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
Technologie-Champions werden dabei eine entscheidende Rolle spielen, da sie die notwendigen Technologien und Plattformen bereitstellen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Mit dem
boerse.de Technologiefonds können Anleger von den Entwicklungen rund um das Auto und anderen Zukunftstrends profitieren. 60% des Fondsvolumens werden in Technologie-Champions investiert und 40% in das Darwin-Portfolio mit über 400 Technologieaktien. Dieses kombinierte Anlagekonzept von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl wurde mit dem Goldenen Bullen als Fondsinnovation des Jahres 2023 ausgezeichnet.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
PS: Eine ausführliche Beschreibung der Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds lesen Sie in einem
kostenlosen White Paper von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl.
Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…