Viele von Ihnen haben die Begriffe “thesaurierend” und “ausschüttend” vielleicht schon mal gehört, achten aber bei der Auswahl des richtigen Aktienfonds nicht unbedingt aufs “Kleingedruckte”. Rendite ist schließlich Rendite, oder? Nicht ganz, denn wie einzelne Anlageprodukte wie Index-Zertifikate,
ETF’s oder Aktienfonds mit Ihren Gewinnen umgehen, kann sich langfristig durchaus auf die Höhe Ihrer Gesamtrendite auswirken. Liebe Leserinnen und Leser, so komplex wie es klingt, ist das Thema gar nicht. Wenn Sie sich ein paar Minuten Lesezeit nehmen, sind Sie um ein Kapitel Börsenwissen reicher und können bei der Auswahl ihrer künftigen Geldanlage eventuell die für Sie bessere Investitionsentscheidung treffen. Also, was sind eigentlich thesaurierende bzw. ausschüttende Aktienfonds und welche Vor- und Nachteile bieten sie?
Definition: Thesaurierende Fonds
“Thesaurierend”, was auf Griechisch so viel bedeutet wie “Schatzhaus”, sind Fonds, die Erträge reinvestieren, anstatt diese auszuschütten. Zinsen, Rendite und Dividende werden automatisch neu angelegt. Im selben Anlageprodukt, versteht sich.Vorteile:
Thesaurierende
Fonds sind die bequemere und zuweilen auch lukrativere Variante. Anleger müssen sich nicht den Kopf über die “lästige” Frage der Wiederanlage zerbrechen, sondern investieren alle anfallenden Erträge automatisch in den bestehenden Fonds. Die Fondsanteile nehmen im Lauf der Zeit zu und der Gesamtwert des Geldbestands steigt. Zudem profitieren “Thesaurierer” stärker vom lukrativen Zinseszinseffekt und sparen sich die Gebühren, die bei einer eventuellen Neuanlage in andere Wertpapier anfallen würden. Kurzum: Die perfekte Fonds-Variante für den entspannten, langfristig orientierten Anleger mit einer Abneigung gegen tägliche Wasserstandsmeldungen und einem gemäßigten Börsen-Interesse.
Nachteile:
Die Erträge sind nicht sofort frei verfügbar. Zudem werden spekulativ-orientierte Börsianer um potenziell höhere Renditen gebracht, die sie möglicherweise bei der Umschichtung in einen anderen, besser performenden Fonds erzielt hätten. Aber wer weiß das schon im Vorhinein?
Definition: Ausschüttende Fonds
Im Gegensatz zu einem thesaurierenden Fonds werden bei einem ausschüttenden Fonds Erträge wie Zinsen und Dividenden an den Anleger direkt ausgezahlt. In der Regel erfolgt die Ausschüttung jährlich – also nicht sofort nach der Ertrags-Erwirtschaftung. Der “Bonus” freut den Geldbeutel, geht aber möglicherweise langfristig zu Lasten der Gesamtrendite.Vorteile:
Anleger können über die Erträge frei verfügen und selbst entscheiden, ob und wie diese reinvestiert werden. Das ausgeschüttete Geld kann als regelmäßiges Extra-Gehalt, zur Finanzierung des Traumwagens oder natürlich fürs nächste Wertpapier-Abenteuer verwendet werden. Ganz, wie es dem Anleger beliebt.
Nachteile:
Anleger von ausschüttenden Fonds profitieren in geringerem Maße vom
Zinseszinseffekt als Anleger thesaurierender Fonds. Ganz einfach, weil deren Erträge immer wieder ins Anlagevermögen “zurückfließen”, wohingegen “Ausschütter” an Fondsvolumen verlieren. Zudem stehen Investoren stets aufs neue vor dem Problem: Wohin mit den Erträgen? Die Qual der Wahl erfordert Eigeninitiative und Marktkenntnis. Ausserdem kostet die Neuanlage Bank- bzw. Handelsgebühren.
Die Gretchenfrage lautet natürlich: Welche der Fonds-Varianten ist besser? Ein viel diskutiertes Thema, das sich eigentlich nur mit Blick auf die persönliche Situation des Anlegers sinnvoll beantworten lässt. Wenn Sie das Geld “brauchen”, von Ihren Fonds-Erträgen leben möchten, sich regelmäßig einen rendite-finanzierten Jahresurlaub gönnen und
Aktien Ihr Steckenpferd sind, so fällt Ihre Wahl vermutlich auf einen ausschüttenden Fonds. Möchten Sie Ihr Erspartes dagegen langfristig und ohne viel Eigenengagement vermehren, dann ist eine thesaurierende Anlageform, wie z.B. das
BCDI-Zertifikat wahrscheinlich das Richtige für Sie.
Die “richtige” Fondsauswahl ist ein kontroverses Thema, das viel Gesprächsstoff bietet. Diskutieren Sie mit und schreiben Sie uns Ihre Meinung auf
Facebook, wir freuen uns auf Ihre Kommentare. Egal, ob Sie auf Seiten der “Thesaurierer” oder der “Ausschütter” stehen: Letzten Endes ist jede Form der aktienbasierten
Geldanlage rentabler, als das Vermögen auf dem Sparbuch zu “parken”.
Ich wünsche Ihnen ein entspanntes Wochenende,
Ihre Miss boerse.de