Frauen investieren wie Warren Buffett: Darum sollte es mehr Anlegerinnen geben!

Donnerstag, 13.07.23 16:53
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Welt rund um Börse und Aktien war lange Zeit meist eine reine Männerdomäne. In der Vergangenheit stieß ich bei anderen Frauen häufig auf Desinteresse, sobald ich erwähnte, dass ich mich beruflich und privat mit Unternehmensbeteiligungen beschäftige. Seit Kurzem bemerke ich jedoch vor allem bei jüngeren Geschlechtsgenossinnen eine Veränderung. Immer mehr Frauen erkennen die Bedeutung der Aktienanlage für ihre Altersvorsorge und ihren Vermögensaufbau.

Meine Einschätzung fand kürzlich eine offizielle Bestätigung. Laut des Deutschen Aktieninstituts (DAI) haben im Jahr 2022 482.000 Frauen neu in Aktien, Aktienfonds und aktienbasierte ETFs investiert, verglichen mit „nur“ 338.000 Männern. Dies ist ein sehr positives Zeichen. Der Gesamtanteil von weiblichen Aktionären liegt dabei aber immer noch bei nur rund einem Drittel. Da geht noch mehr! Frauen sollten sich an der Börse viel mehr engagieren, denn sie scheinen einen Startvorteil zu genießen:

Anlegerinnen erzielen höhere Renditen



Mehrere Studien haben gezeigt, dass Frauen bei der Vermögensanlage häufig höhere Renditen als Männer erwirtschaften. So ergab eine Untersuchung von Fidelity Investments, dass Investorinnen jährlich um etwa 0,4% besser abschneiden. Dabei wurden acht Millionen Anlagekonten ausgewertet, die Analyse stützt sich also auf einen großen Datenpool. Diese Ergebnisse wurden durch weitere Forschungen der Warwick Business School unterstützt. Hier lagen männliche Investoren über einen Zeitraum von drei Jahren im Durchschnitt um 1,8% zurück.

Auch die Investmentgesellschaft Hargreaves Landsdown stellte fest, dass weibliche Anleger über einen Zeitraum von drei Jahren 0,81% mehr Rendite erzielten. Das klingt nach einem kleinen Unterschied, der aber eine große Wirkung hat. Über einen Zeitraum von 30 Jahren führt das nämlich dank der „Magie“ des Zinseszinses zu einem 25% höheren Vermögen.

Frauen investieren wie Warren Buffett



Angesichts dieser Studien stellt sich die Frage: Warum ist das so? LouAnn Lofton hat das 2011 in ihrem Buch ausführlich beschrieben. Weibliche Anleger investieren weniger risikoreich und halten ihre Werte länger. Sie recherchieren gründlicher, handeln weniger impulsiv und insgesamt eher weniger. Darüber hinaus neigen Frauen eher dazu, ausgewogene Portfolios zu erstellen. Diversifikation ist eine gute Möglichkeit, Marktschwankungen auszugleichen. Kurz: Frauen konzentrieren sich eher auf qualitativ hochwertige Aktien, minimieren Risiken und verfolgen eine Langfriststrategie. Das Buch hat übrigens den Titel „Warren Buffett invests like a girl“ und wurde von der Investmentlegende mit den Worten „ich bekenne mich schuldig“ geadelt.

Aktien sind eine hervorragende Möglichkeit, für die Zukunft vorzusorgen. Ganz gleich welches Ziel verfolgt wird – die Versorgung im Ruhestand, die Ausbildung der Kinder oder ganz allgemein finanzielle Unabhängigkeit – Unternehmensbeteiligungen helfen, diese Ziele zu erreichen. Frauen sind bestens gerüstet für den Erfolg an der Börse. Dennoch, der Einstieg in den Aktienmarkt in Form von Einzelanlagen kann eine Herausforderung sein. Bei der Auswahl geeigneter Werte unterstützen wir Sie im boerse.de-Aktienbrief gerne.

Alternativ oder zusätzlich bietet sich ein Fonds an. So können vor allem Dividendenfonds eine hervorragende Ergänzung für das Portfolio jeder Frau und natürlich auch jedes Mannes sein, die auf der Suche nach langfristigem Kapitalwachstum und regelmäßigen Einnahmen sind.

Dividendenfonds als Alternative zur Einzelanlage



Der boerse.de-Dividendenfonds investiert mit einem kombinierten Anlagekonzept in Aktien, die sich durch eine hohe Stabilität im Kursverlauf sowie attraktive Dividenden auszeichnen und ist in zwei Varianten erhältlich. Anleger und Anlegerinnen können sich entweder für die thesaurierende oder eine ausschüttende Tranche entscheiden. Die Besonderheit bei der ausschüttenden Tranche liegt darin, dass quartalsweise jeweils eine Ausschüttung von einem Prozent angestrebt wird.

Die Strategie des boerse.de-Dividendenfonds passt genau zur oben genannten weiblichen Anlagekunst: Mit einer Ausgewogenheit zwischen verschiedenen Sektoren soll das Risiko reduziert werden. Es wird ausschließlich in Aktien hoher Qualität investiert, denn nur wenn Unternehmen dauerhaft stabile, ertragreiche Geschäftsmodelle haben, spiegelt sich das über einen längeren Zeitraum in der Börsenbewertung wider. Regelmäßige Ausschüttungen sind ebenfalls ein Indikator für eine hohe Güte. Auch Investmentlegende Buffett investiert sehr gerne und regelmäßig in Dividendenaktien. Und Sie wissen ja nun – Frauen investieren wie Warren Buffett!

Auf gute Investments!

Ihre
Katja Zacharias

P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission