unser Champion Nvidia begeistert weiter mit einer fantastischen Kursentwicklung. Doch andere Gewinner des
KI-Booms rücken nach. Mit fast 70 Prozent Kursanstieg allein seit Jahresbeginn ist unser Technologie-Champion
Broadcom auf dem besten Weg, eine der wertvollsten Aktien zu werden. Broadcom ist wie Nvidia ein Kerninvestment des
boerse.de-Technologiefonds.
Broadcoms KI-Produkte sind bei den Technologie-Konzernen ähnlich gefragt wie die von
Nvidia. Auch Broadcom liefert sehr leistungsfähige KI-Systeme und hat sich zudem mit anderen Chip-Herstellern wie AMD und Intel sowie führenden Technologiefirmen wie Microsoft, Meta und Google zusammengeschlossen, um einen neuen Netzwerkstandard für KI-Rechenzentren zu entwickeln.
Und das Broadcom-Geschäft brummt fast so laut wie das von
Nvidia. Das machen die in der vergangenen Woche von Broadcom präsentierten Quartalszahlen sehr deutlich. So übertraf der kalifornische Halbleiter-Produzent im abgelaufenen Quartal sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn eindeutig die Schätzungen der Analysten. Im Jahresvergleich stieg der Broadcom-Umsatz um satte 43 Prozent, der operative Gewinn legte um 31 Prozent zu.
Broadcom profitiert ähnlich wie Nvidia vom KI-Boom
Noch erfreulicher war der Ausblick des Broadcom-Vorstands auf das künftige Geschäft. Insbesondere für die Umsätze mit KI-Produkten prognostiziert der Chipkonzern jetzt noch mehr Wachstum als bislang. Schon im vergangenen Quartal überstieg Broadcoms Umsatz im
KI-Bereich den Vorjahreswert um atemberaubende 280 Prozent.
Wie Nvidia kündigte Broadcom jetzt auch einen
Aktiensplit im Verhältnis 1:10 an. Dadurch werden Mitte Juli aus einer alten Broadcom-Aktie zehn neue Aktien. Aufgrund der Teilung wird dann auch der Broadcom Aktienkurs nur noch ein Zehntel seines bisherigen Werts haben. Broadcom-Aktionäre müssen deshalb jedoch nicht erschrecken, denn der Split ist im Grunde nur eine kosmetische Operation, um die Broadcom-Aktien leichter handelbar zu machen. Am Wert des Unternehmens ändert solch ein Aktiensplit im Prinzip nichts. Mitunter wirkt sich ein Split jedoch positiv auf die Kursentwicklung aus.
.png)
Nach den starken Kursgewinnen ist Broadcom inzwischen zur achtwertvollsten Aktie der Welt aufgestiegen. Vor fünf Jahren stand Broadcom noch auf Platz 52 auf der Rangliste der größten Aktiengesellschaften. Auch in diesem Punkt folgt Broadcom also dem großen Vorbild Nvidia. Nvidia hangelt sich seit Wochen von einem neuen Allzeithoch zum nächsten und steht jetzt sogar auf Platz eins der wertvollsten Unternehmen der Erde, vor Microsoft und Apple. Ähnlich leistungsfähig zeigt sich Broadcom beim Wettlauf der boerse.de-Champions. Dort liegt Broadcom aktuell auf Platz vier, gemessen an seiner durchschnittlichen Zehnjahresrendite (geoPAK10) von 32 Prozent. Bei den Performance-Kennzahlen Gewinn-Konstanz und Verlust-Ratio liegt Broadcom sogar noch vor Nvidia. Broadcom glänzt mit einer Gewinn-Konstanz von 96 Prozent und einer niedrigen Verlust-Ratio von 1,82.
Broadcom und Nvidia sind nur zwei von vielen Gewinnern
Mit dieser starken Entwicklung verdeutlicht Broadcom, wie dynamisch es im Bereich der künstlichen Intelligenz zugeht – und warum Technologie-Aktien bei Anlegern so gefragt sind. Denn schließlich profitieren neben Nvidia und Broadcom viele andere Technologie-Unternehmen vom KI-Boom. Und es sind nicht nur die großen Halbleiterhersteller. Unter den boerse.de-Champions und ganz fokussiert natürlich im
boerse.de-Technologiefonds finden sich zahlreiche KI-Gewinner: von Nvidia und Broadcom, über wichtige Zulieferer wie ASML und Rechenzentren-Betreiber wie Amazon bis zu KI-Anwendern wie Adobe, Apple oder Microsoft.
Wer in Champions-Aktien investiert, ist deshalb auch beim KI-Boom dabei. Ausgezeichnet positioniert sind auch Investoren im boerse.de-Technologiefonds. Das liegt vor allem an der innovativen Anlagestrategie dieses preisgekrönten Fonds. Neben 23 Technologie-Champions finden sich im
boerse.de-Technologiefonds nämlich noch rund 400 weitere Technologie-Titel im Fonds. Diese Aktien besetzen das Darwin-Teilportfolio, dessen Wert etwa 40 Prozent des Fondsvermögens ausmacht. Aktien mit der besten Wertentwicklung in diesem Teilportfolio werden bei Mittelzuflüssen sukzessive höher gewichtet.
Durch diese Systematik soll sichergestellt werden, dass der
boerse.de-Technologiefonds frühzeitig bei aufsteigenden Technologie-Aktien dabei ist. Gerade der dynamische Technologie-Sektor ist schließlich immer wieder gut für positive Überraschungen. Auch das zeigt der rasante Aufstieg von Broadcom und Nvidia. Hand aufs Herz: Wer von uns hat vor fünf Jahren vorausgesehen, dass Nvidia heute mehr als drei Billionen Dollar wert ist?
Auf gute Investments!
Uli Kühn
PS: Wie die innovative Strategie des boerse.de-Technologiefonds im Detail funktioniert, wird ausführlich erläutert im
kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“.