Langfristig investieren und Dividende kassieren – machen Sie es diesen Investorinnen nach!

Donnerstag, 13.03.25 17:44
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

an der Börse ist derzeit ein gutes Nervenkostüm gefragt: Eine erhöhte Volatilität, geopolitische Spannungen und Rezessionsängste in den USA sorgen für Unruhe. In turbulenten Marktphasen neigen viele Anleger dazu, in Panik zu verfallen und überhastete Verkaufsentscheidungen zu treffen. Doch Angst ist einer der größten Feinde des langfristigen Anlageerfolgs. Die Börsengeschichte zeigt, dass Krisen immer überwunden wurden.

Zudem sorgen Ängste für eine falsche Perspektive: Anleger konzentrieren sich dann übermäßig auf kurzfristige Verluste, anstatt das langfristige Potenzial ihrer Investments im Blick zu behalten. Doch qualitativ hochwertige Unternehmen mit starken Geschäftsmodellen bleiben auch in schwierigen Zeiten wertvoll. Warren Buffett gilt als Meister der Geduld – sein Erfolgsrezept lautet, erstklassige Firmen zu kaufen und langfristig zu halten.

Dabei bieten gerade Aktien, die verlässlich Dividenden zahlen, einen zusätzlichen Vorteil. Sie liefern eine kontinuierliche Einnahmequelle, die durch Reinvestition über die Jahre spürbar wachsen kann, manchmal sogar über Generationen hinweg, wie folgendes Beispiel zeigt:

Agnes Plumb – ein Leben finanziert durch Dividenden



Agnes Plumb wurde 1907 in Pennsylvania als Tochter eines Anwalts geboren. Um 1935 zog sie nach Kalifornien, wo sie bis zu ihrem Tod 1995 lebte. Sie ging nie einer beruflichen Tätigkeit nach und führte ein bescheidenes Leben. Die Überraschung war umso größer, als nach ihrem Tod ihr Vermögen bekannt wurde: Geschätzte 98 Millionen Dollar war ihr Depot wert, der Großteil wurde an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet.

Der finanzielle Erfolg von Agnes Plumb basierte auf einer einzigen Investition: Sie hatte von ihrem Vater Aktien des Unternehmens Kellogg’s (boerse.de-Aktien-Rating B) geerbt, die sie schlichtweg über Jahrzehnte hinweg hielt. Durch Aktiensplits und kontinuierliches Reinvestieren der Ausschüttungen wuchs der Bestand auf etwa 1,3 Millionen Anteilsscheine an, die jährlichen Dividendeneinnahmen beliefen sich auf rund 1,95 Millionen Dollar.

Agnes Plumbs Geschichte zeigt eindrucksvoll, welche Kraft der Zinseszins über Jahrzehnte entfalten kann. Natürlich war die Strategie riskant, da sie sich auf nur eine einzige Aktie konzentrierte. Eine breitere Diversifikation über verschiedene Sektoren und Unternehmen hinweg ist der sinnvollere Weg, um langfristig Vermögen aufzubauen. Dabei müssen Sie weder ein Erbe erhalten noch ein hohes Einkommen haben – entscheidend ist vielmehr die nötige Ausdauer:

Sylvia Bloom – mit kleinen Beträgen zum Millionenvermögen



Sylvia Bloom wuchs als Kind osteuropäischer Einwanderer während der Großen Depression in Brooklyn auf und finanzierte später selbst ihr College-Studium. 1947 begann sie ihre Arbeit als Sekretärin bei einer Rechtsanwaltskanzlei an der Wall Street und war dort mehr als sechs Jahrzehnte tätig – also weit über die Pensionsgrenze hinaus. Zu ihren Aufgaben gehörten, wie früher üblich, private Erledigungen für ihre Chefs. Darunter fiel auch die Durchführung von Aktienkäufen. Bloom erwarb in einem solchen Fall mit einem kleineren Betrag, der ihrem Sekretärinnengehalt angemessen war, ebenfalls Anteile für sich selbst. Um welche Unternehmensbeteiligungen es sich dabei genau handelte, ist leider nicht vollständig bekannt. Ausschüttende Unternehmen wie Exxon Mobil (boerse.de-Aktien-Rating B) oder Colgate-Palmolive (boerse.de-Aktien-Rating AAA) gehörten aber dazu.

Als Sylvia Bloom 2016 im Alter von 96 starb, hinterließ sie ein Vermögen von mehr als 9 Millionen Dollar. Die Kombination aus Disziplin, der Macht des Zinseszinses und klugen Anlageentscheidungen brachten den Erfolg. Zugegeben, ein wenig Glück spielte eine Rolle, da Blooms Chefs ertragreiche Aktien auswählten. Mein Rat: Setzen Sie auf unsere Champions, die Mehrzahl dieser Werte schüttet Gewinne aus. Konkrete Empfehlungen erhalten Sie im boerse.de-Aktienbrief, dessen aktuelle Ausgabe Sie hier kostenlos und unverbindlich lesen können. Auch die folgende Geschichte zeigt, dass sich eine Buy-and-Hold-Strategie mit Dividendenaktien langfristig lohnt:

Gladys Holm – Dividenden als Schlüssel zum Erfolg



Gladys Holm arbeitete ebenfalls als Sekretärin. Als ihr Arbeitgeber American Hospital Supply Corporation – der in den 1980er-Jahren übernommen wurde – 1951 an die Börse ging, begann ihre Investmentkarriere. Die erhaltenen Aktienoptionen wandelte sie in Aktien um, reinvestierte die Dividenden und baute so diese Position über Jahrzehnte hinweg aus. Zusätzlich erwarb Holm auch Anteile an weiteren Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich, die sich durch regelmäßige Dividendenzahlungen und Gewinnwachstum auszeichneten.

Gladys Holm führte ein eher bescheidenes Leben. Als sie 1996 verstarb, stellte sich heraus, dass sie über 18 Millionen Dollar angehäuft hatte. Den Großteil ihres Vermögens spendete sie dem Children’s Memorial Hospital in Chicago, um schwerkranken Kindern zu helfen.

Bei den genannten Beispielen habe ich ganz bewusst erfolgreiche Investorinnen ausgewählt. Das ist meine persönliche Nachlese zum Internationalen Frauentag in der vergangenen Woche. Obwohl ich in meinem Umfeld bemerke, dass meine Geschlechtsgenossinnen zunehmend offener für das Thema werden, wünsche ich mir, dass sich dieser Anteil noch erhöht. Besonders gefreut habe ich mich über eine Begegnung in der vergangenen Woche im Zug: Eine deutsche „Gladys Holm“, wie ich sie nennen möchte. Natürlich erfuhr ich keine Details, doch den wenigen Angaben und ihrem feinen Lächeln nach zu urteilen handelte es sich um eine ebenso erfolgreiche Investorin.

boerse.de-Dividendenfonds – hier steckt Qualität drin!



Ganz allgemein gilt, für Männer und Frauen: Mit einer Buy & Hold-Strategie lassen sich auch für Privatanleger fantastische Ergebnisse erzielen. Beim erfolgreichen Vermögensaufbau an der Börse kommt es weniger darauf an, den „Markt zu timen“ und in den unvermeidlichen Verlustphasen nicht investiert zu sein. Vielmehr ist es wichtig, die besten Tage nicht zu verpassen und langfristig am Ball zu bleiben. Voraussetzung dabei ist, dass die Unternehmen, die gekauft werden, von hoher Investmentqualität sind, denn nur solche Werte können dauerhaft liegen gelassen werden.

Allerdings ist die Qual der Wahl bei der Einzelanlage nicht für jeden etwas. Für all diejenigen, die eine fertig diversifizierte Lösung bevorzugen, haben wir mit dem boerse.de-Dividendenfonds ein geeignetes Angebot. Dieser Fonds investiert drei Fünftel des Anlagevolumens in Dividenden-Champions und zwei Fünftel fließen in Aktien mit ebenfalls attraktiver Dividendenpolitik, die aktuell aber keine Champions sind. Den boerse.de-Dividendenfonds gibt es dabei in zwei Varianten: einerseits thesaurierend — für alle, denen Kapitalbildung am wichtigsten ist, und andererseits ausschüttend, um sofort ein laufendes Einkommen zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie im White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds: Konzeption und Funktionsweise“, das Sie hier kostenlos anfordern können.

Auf gute Investments!

Ihre
Katja Zacharias

P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Unsere Mission