Microsoft-Aktie: Top-Champion mit Top-Perspektive

Donnerstag, 22.06.23 16:34
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

wenn es um Künstliche Intelligenz (KI) geht, führt aktuell an Microsoft kein Weg vorbei. Bereits Anfang des Jahres schrieb der boerse.de-Technologiefonds-Champion Positiv-Schlagzeilen, nachdem bekannt wurde, dass Microsoft in OpenAI investiert hatte. Seitdem kennt die Microsoft-Aktie kein Halten mehr und könnte 2023 sogar ihre sehr gute Zehn-Jahres-Performance von im Mittel +27,6% p.a. übertreffen.



ChatGPT durchdringt Microsoft-Universum



Zum einen aufgrund der raschen Weiterentwicklung rund um OpenAI bzw. deren populären KI-Software ChatGPT. Zum anderen wegen weiteren, vielversprechenden Kooperationen im Bereich Künstliche Intelligenz.

Nach der im Januar angekündigten, langfristigen „Multi-Milliarden-Dollar-Investition" in OpenAI, um den kommerziellen Durchbruch von dessen Produkte zu beschleunigen, ist Microsoft jetzt dabei, ChatGPT in seine eigene Suchmaschine Bing sowie in Office-Produkte zu integrieren. Andersherum ist Microsoft Bing mittlerweile die neue Standard-Suche im KI-Tool von OpenAI.
Damit verfolgt Microsoft natürlich das Ziel, Konkurrenten wie Google Nutzer abspenstig zu machen. In einem weiteren Schritt könnte die Integration von ChatGPT allerdings auch das digitale Werbegeschäft des Technologie-Champions ankurbeln. Denn KI-Chats bieten Werbetreibenden ganz neue, intelligentere und besser umsetzbare Möglichkeiten, potenzielle Kunden gezielt anzusprechen.

Neben Privatnutzern, Werbetreibenden und Microsoft selbst könnten auch öffentliche Institutionen von dessen KI-Innovationen profitieren. So sollen generative KI-Funktionen Behörden künftig dabei helfen, die Effizienz zu verbessern, die Produktivität zu steigern und neue Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen.

AMD-Kooperation für KI-Chips



Anfang Mai wurde zudem bekannt, dass Microsoft und der Halbleiter-Hersteller AMD kooperieren, um gemeinsam an spezialisierten Prozessoren und Grafikkarten für Dienste aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zu arbeiten. Sowohl AMD als auch Microsoft wollen von der Zusammenarbeit profitieren. Microsoft finanziert offenbar einen Teil der Entwicklung von KI-Features für die Prozessoren und Grafikkarten von AMD, während AMD im Gegenzug Microsoft bei der Entwicklung eines eigenen Prozessors für KI-Workloads mit dem Codenamen „Athena" unterstützt.

Medienangaben zufolge hat Microsoft bereits rund zwei Milliarden Dollar in seine Chip-Entwicklung investiert. Auch bei AMD hat das Thema KI strategische Priorität, da „das jüngste Interesse an generativer KI erhebliche Steigerungen der Rechenleistung erfordert”.

Mit dem Ansatz, selbst an der Entwicklung von KI-Chips mitzuwirken, befindet sich Microsoft übrigens in guter Champions-Gesellschaft: Auch Amazon Web Services und Google (Alphabet) entwickeln eigene Chips für KI-Workloads.

Der Megatrend KI wird sicher eine ganze Reihe an Gewinnern kennen. Deshalb ist es sinnvoll, breit diversifiziert in die Tech-Top-Champions von heute sowie mögliche KI-Gewinner von morgen zu investieren. Das geht ganz einfach: Mit dem boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends, der für sein regelbasiertes, transparentes und innovatives Anlagekonzept sogar mit dem Goldenen Bullen als Fondsinnovation des Jahres ausgezeichnet wurde.

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager

PS: Wie die innovative Strategie des boerse.de-Technologiefonds im Detail aussieht, erklären Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl in einem White Paper, das kostenlos und unverbindlich heruntergeladen werden kann.



Markus Schmidhuber ist seit 2010 Content Manager bei boerse.de – dem ältesten Finanzportal Europas und mit über einer Million monatlicher Nutzer eines der führenden Börsenportale. In dieser...

Unsere Mission