mit dem Herbstbeginn machen sicherlich viele von Ihnen den Garten wetterfest – es ist aber ebenfalls ein guter Moment, um einen genauen Blick auf das eigene Depot zu werfen. In der Natur überleben nur diejenigen Pflanzen und Tiere, die auf harte Zeiten bestens vorbereitet sind. Als Anleger sollten wir dasselbe tun: Ein Portfolio, das auf Qualität setzt, übersteht auch stürmische Märkte. Wer jetzt vorsorgt, kann dann ruhig schlafen, wenn es ungemütlich wird. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens – und damit für die Stabilität Ihres Depots – ist die Marktführerschaft.
Marktführerschaft als langfristiger Erfolgsfaktor Als Marktführerschaft wird die Position eines Unternehmens bezeichnet, das in seiner Branche durch dominierende Marktanteile, breite Kundenbindung oder innovative Produkte und Dienstleistungen eine tonangebende Rolle spielt. Solche Firmen profitieren von Skaleneffekten und haben oft starke Marken. Zwei Beispiele aus dem
boerse.de-Aktienfonds:
Microsoft beansprucht drei Viertel des Marktes für Betriebssysteme für sich und ist dabei äußerst profitabel. Im vergangenen Geschäftsjahr blieben netto für jeden umgesetzten Dollar 35 Cent als Profit in den Kassen. Die Dominanz des Software-Champions lässt sich an der Kursentwicklung ablesen, innerhalb der vergangenen Dekade gewann die Aktie durchschnittlich 25% p.a. an Wert. Auch Alphabet ist seiner Konkurrenz weit überlegen: Google ist die am meisten genutzte Suchmaschine weltweit, der Marktanteil liegt in vielen Ländern bei über 90%. Aktionäre des Technologie-Champions verbuchten in den vergangenen zehn Jahren im Mittel Kursteigerungen in Höhe von 20% per annum.
Wettbewerbsvorteile sichern überdurchschnittliche Renditen Marktführerschaft geht oft mit dauerhaften Wettbewerbsvorteilen einher. Diese entstehen, wenn Unternehmen nicht nur kurzfristig Stücke vom gesamten Branchen-Kuchen erobern, sondern diese auch auf längere Sicht verteidigen können. Warren Buffett nennt dieses Phänomen „Burggraben“. So haben es neben den bereits genannten Firmen auch die Finanzdienstleister-Champions Visa und Mastercard – zwei weitere Werte aus dem
boerse.de-Aktienfonds – geschafft, sich durch Skaleneffekte, technologische Überlegenheit und vor allem riesige Netzwerke eine nahezu uneinnehmbare Festung aufzubauen. Entsprechend entwickelten sich die Kurse der beiden Kreditkartenanbieter: Die Anteilsscheine von Mastercard legten innerhalb der vergangenen Dekade durchschnittlich um 19% p.a. zu, die von Visa um 16% p.a.
Aber auch außerhalb digitaler Welten lassen sich großartige Unternehmen mit einzigartiger Markstellung finden. Waste Management, ein Unternehmen für Umweltdienstleistungen im Bereich Abfallwirtschaft in den Vereinigten Staaten und Kanada, besitzt mehr als 260 Mülldeponien. Damit verfügt der Entsorgungs-Champion über das größte entsprechende Netzwerk in Nordamerika. Weil Genehmigungen für neue Deponien kaum noch erteilt werden, ist auch hier der Burggraben sehr tief. Die Aktien von Waste Management sind in den vergangenen zehn Jahren im Mittel um 16% p.a. im Wert gestiegen.
Kurz: Die Wettbewerbsvorteile ermöglichen es den Marktführern, kontinuierlich hohe Erträge zu erwirtschaften, was sich langfristig in eine überdurchschnittliche Kurs-Performance ummünzt. Anleger, die in ihrem Portfolio auf solche Firmen setzen, haben gute Chancen, eine attraktive Rendite zu erzielen.
Innovationsführerschaft als Wachstumsmotor Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg der Top-Unternehmen innerhalb einer Branche ist ihre Innovationskraft. Adobe erkannte zum Beispiel frühzeitig, dass die Zukunft im Bereich der Software-Nutzung in der Cloud liegt. Mit der Umstellung von einem Lizenzmodell zu Abonnements im Jahr 2012 können Benutzer nun kontinuierlich auf die neuesten Software-Versionen zugreifen, und der Technologie-Champion sichert sich stabile, wiederkehrende Umsätze. Lukrativ war es dann auch für die Adobe-Aktionäre: Innerhalb der vergangenen Dekade schraubte sich der Kurs im Durchschnitt um 23% p.a. nach oben.
Ähnlich verhält es sich bei Danaher, einem Unternehmen, das in den Bereichen Life Sciences und Diagnostik regelmäßig neue Maßstäbe setzt. Durch kontinuierliche Innovationen und strategische Übernahmen hat sich der Champion in diversen Bereichen dominante Marktpositionen erarbeitet. Besonders im Geschäft mit Diagnoselösungen und Labortechnologien ist Danaher ein globaler Marktführer und prägt den Fortschritt in diesen Sektoren entscheidend mit. Mit entsprechend positiven Folgen für den Kurs, im Mittel erhöhte sich der Wert der Anteilsscheine in den vergangenen zehn Jahren um 17% per annum. Auch in diesen beiden Konzernen ist der
boerse.de-Aktienfonds investiert.
Die boerse.de-Performance-Analyse: Identifikation von Marktführern Sie sehen: Der Erfolg von Marktführern spiegelt sich in ihrer Börsenbewertung wider. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, setzen wir daher bei der Identifikation von Unternehmen mit hoher Investmentqualität schon seit mehr als 20 Jahren auf die boerse.de-Performance-Analyse. Diese Methode setzt dabei nicht auf kurzfristige Kursschwankungen, sondern ermittelt Ertrag, Verlust-Ratio und Gewinn-Konstanz durch die Analyse von Kursdaten der vergangenen zehn Jahre. Wenn Sie detailliert erfahren möchten, wie dieses Verfahren Top-Investments herausfiltert, empfehle ich Ihnen das kostenlose White Paper „Langfristig erfolgreich mit Champions-Aktien: Quality-Investing seit 2002“ von Priv.-Doz. Dr. Hubert Dichtl, Thomas Müller und Jochen Appeltauer,
das Sie hier anfordern können.
Übrigens: Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Unternehmensanteilen einen Zeitraum von zehn Jahren oder länger vor Augen haben. Beherzigen Sie den Rat von Buffett: „Eine Aktie, die es nicht wert ist, zehn Jahre lang gehalten zu werden, ist es auch nicht wert, dass man sie fünf Minuten hält.“ Falls Sie nicht in Einzeltitel investieren möchten, können Sie sich mit dem
boerse.de-Aktienfonds auch auf einen Streich an einem Portfolio aus „wetterfesten“ Champions beteiligen.
Mit bester Empfehlung
Ihr
Heiko Rahlfs
boerse.de Vermögensverwaltung