Neue Konkurrenz für Nvidia

Montag, 29.04.24 17:16
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

unser Technologie-Champion Nvidia ist der unangefochtene Marktführer bei Super-Chips für künstliche Intelligenz. Doch langsam bekommt Nvidia ernstzunehmende Konkurrenz. Für Anleger im boerse.de-Technologiefonds ist das eine gute Entwicklung.

Immer mehr Technologie-Champions wie Google oder Apple blasen jetzt zur Jagd auf den Platzhirsch Nvidia. Sie wollen sich unabhängiger von Nvidia-Chips machen und dessen dominierende Position im Bereich der KI-Chips brechen, um selbst noch stärker vom KI-Boom profitieren zu können.

Apple, Google und andere machen Nvidia Konkurrenz



So debütierte Mitte April Meta Platforms mit der zweiten Generation seines KI-Chips MTIA. Der neue Halbleiter soll neben den Nvidia-Chips vor allem in den Datenzentren von Meta eingesetzt werden und die Rechenleistung für KI-Produkte auf Facebook, Instagram und WhatsApp steigern. Meta ist zwar aktuell kein Technologie-Champion, aber ein Investment im Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds.

Auch unser Technologie-Champion Alphabet (Google) und der US-Chipgigant Intel entwickeln neue Chips für Künstliche Intelligenz. Googles neue Chip-Variante soll doppelt so schnell arbeiten wie das Vorgängermodell. Und mit dem neuen Chip Gaudi 3 kann Intel nach eigenen Angaben einige KI-Systeme 50 Prozent schneller trainieren als das mit Prozessoren von Nvidia möglich ist.

Der Technologie-Champion Apple setzt ebenfalls immer stärker auf eigene Chips als Schlüsselbaustein für die KI-getriebene Zukunft. Die neuen Chip-Modelle entwickelt Apple unter anderem in seinem europäischen Zentrum für Chip-Design in München. Das soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Investitionssumme: eine Milliarde Euro.

Auch Nvidia wird immer besser



Doch keine Sorge: Auch KI-König Nvidia bleibt weiterhin gut im Geschäft. Nvidia-Chef Jensen Huang weiß: In einer so dynamischen Branche wie der Technologie bedeutet Stillstand Rückschritt. Deshalb verbessert natürlich auch Nvidia fortlaufend seine Produkte. Gerade erst stellte der Marktführer die neuen Blackwell-Chips vor, die Nvidias bisherige Super-Chips ablösen sollen.

Neben Nvidia sind alle großen Spieler der Branche im Fondsportfolio vertreten. Dazu gehören auch spezialisierte Zulieferer wie TSMC und ASML. Sie entwickeln keine eigenen Chips, sind aber essenziell für die Produktion. So werden etwa die neuen Meta-Chips von Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) hergestellt. Die komplexen Maschinen, die für die Herstellung integrierter Schaltkreise benötigt werden, baut unser Technologie-Champion ASML.

Tech-Champions und Newcomer im Portfolio



Man sieht: Die Entwicklung im KI-Bereich geht rasant voran und zu Gewinnern von heute können sich morgen neue dazu gesellen. Welche Aktien künftig noch in der Champions-Liga spielen, lässt sich heute nur abschätzen. Als Anleger im boerse.de-Technologiefonds sind Sie aber mit großer Wahrscheinlichkeit dabei. Denn:

Die 23 Technologie-Champions des boerse.de-Technologiefonds werden mit der Performance-Analyse identifiziert und es wird regelmäßig überprüft, ob sie den Champions-Titel noch verdienen. Gegebenenfalls kann ein Champion auch ausgetauscht werden. Oder es kann ein neuer Champion dazukommen wie gerade erst FICO.

Neben den Champions mit ausgezeichneter Wertentwicklung und hervorragendem Rendite-Risiko-Verhältnis finden sich im boerse.de-Technologiefonds aber auch 400 weitere Technologie-Titel. Sie machen 40 Prozent des Fondsportfolios aus. Das Besondere bei diesem Teilportfolio: Die Aktien mit der besten Entwicklung werden regelmäßig höher gewichtet. Das Ziel dieses innovativen Konzepts ist, dass Anleger sowohl an den Erfolgen der Champions von heute partizipieren als auch an denen zukünftiger Gewinner.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission