Nio, BYD, YPeng: Diese drei Tesla-Konkurrenten sollten Sie kennen

Montag, 28.12.20 08:40
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Tesla-Aktie gilt an der Börse seit Monaten als „Hot Stock”. Aber haben Sie schon einmal etwas von Nio, BYD oder XPeng gehört? Diese drei sogenannten „Tesla-Jäger” haben die Fährte aufgenommen und wollen Elon Musks Elektroautoschmiede aus dem Windschatten überholen. Aktuell ist Tesla zweifelsohne das Maß aller Dinge. Der E-Auto-Pionier erzielte vor kurzem den fünften Quartalsgewinn in Folge, wird mit über 500 Milliarden Dollar bewertet, erreicht dieses Jahr voraussichtlich einen neuen Auslieferungsrekord, wird am 21. Dezember 2020 sogar in den S&P 500 aufgenommen und erhält damit den „Blue-Chip-Status”.

Diese positiven Entwicklungen reflektiert auch der geradezu explodierende Tesla-Aktienkurs: So erzielte die Tesla-Aktie im boerse.de-Signale Aktien USA-Musterdepot seit der ersten Empfehlung einen Kursgewinn von +416%. Doch die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht. Deshalb stelle ich Ihnen heute drei möglicherweise attraktive, chinesische Wettbewerber vor:

Nio

Das 2014 gegründete Start-up Nio hat sich auf vollelektrische SUVs spezialisiert und plant 2021 den Marktstart in Deutschland. Damit könnte Nio die junge Erfolgsgeschichte fortsetzen und deutlich mehr als die aktuell monatlich rund 3900 produzierten Stromer absetzen. Allerdings steckt das Unternehmen noch in den roten Zahlen. Champion Tencent glaubt dennoch an das Potenzial des chinesischen Tesla-Jägers, investierte bereits vor dem Börsengang 510 Millionen Dollar und stockte seinen Anteil an Nio in diesem Jahr auf 15,1% auf.

Eine möglicherweise lohnende Spekulation, denn Nio-Investoren erzielten seit dem Börsenstart am 12. September 2018 mit der Nio-Aktie eine stattliche Performance von insgesamt +560%.

XPeng (Xiaopeng Motors)

Der ebenfalls chinesische E-Auto-Hersteller XPeng, an dem u.a. Alibaba beteiligt ist, wurde ebenfalls 2014 gegründet und führt aktuell zwei Modelle: einen elektrischen SUV und eine Limousine. Verglichen mit Tesla ist XPeng aber (noch) eine kleine Nummer. Der E-Auto-Hersteller erwirtschaftete im dritten Quartal 2020 einen Unternehmensumsatz in Höhe von rund 246 Millionen Euro wobei das operative Ergebnis minus 216 Millionen Euro betrug. Zwischen Juli und September konnte XPeng 8578 Fahrzeuge ausliefern.

Seit dem Börsenstart am 31. August 2020 freuen sich XPeng-Aktionäre bis dato über +133% Kursgewinn.

BYD

Der in Shenzhen residierende Autobauer BYD war mit rund 226.000 verkauften Einheiten im Jahr 2019 die Nummer zwei hinter Tesla (367.000 Stück). Im Gegensatz zur Konkurrenz ist BYD jedoch ein Mischkonzern, der u.a. auch LEDs, Batterien und Schienenfahrzeuge produziert. Aufgrund dieser Diversifikationsstrategie und der langjährigen Expertise als Akkuhersteller attestieren manche Analysten BYD eine spannende Zukunftsperspektive.

Seit dem Börsengang im Jahr 2007 stehen bei der BYD-Aktie zwar unterm Strich +1400% zu Buche, doch Investoren mussten aufgrund der hohen Volatilität mitunter starke Nerven beweisen.

Elektroauto-Aktien sind zweifelsohne auf Wachstumskurs. Doch auch hier gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Wenn Sie regelbasiert und risikokontrolliert investieren möchten, dann nutzen Sie jetzt Ihren Gratis-Zugang für die boerse.de-Signale Aktien USA, mit dem Sie keinen „Trend” mehr verpassen!

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission