Rheinmetall: Rüstungsaktie profitiert vom Nahost-Konflikt

Montag, 07.10.24 10:34

Rheinmetall: Rüstungsaktie profitiert vom Nahost-Konflikt

Jahre, ja sogar jahrzehntelang war Rheinmetall kaum ein Thema bei Anlegern. Das änderte sich schlagartig mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022, der einen enormen Run auf Rüstungsaktien ausgelöst hat. Eines gleich vorweg: Die Rheinmetall-Aktie ist kein Champion im Sinne der Performance-Analyse, da das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio von 2,84 als hoch zu klassifizieren ist. Auch ist die Rheinmetall-Aktie nach Gewinnmitnahmen mit derzeit etwa 520 Euro pro Anteilsschein von ihrem Allzeithoch (rund 570 Euro, April 2024) deutlich entfernt.

 

Rheinmetall: Rüstungssysteme und Automobilbau

 

Blicken wir jedoch zunächst auf die Geschäftsfelder der Düsseldorfer. Rheinmetall entwickelt und produziert militärische Ausrüstung wie gepanzerte Fahrzeuge, Waffensysteme, Munition, Radarsysteme und Schutztechnologien. Zu den bekanntesten Produkten zählen der Schützenpanzer „Puma“ und der Kampfpanzer „Leopard 2“. Außerdem stellt Rheinmetall Technologien zur Luftverteidigung und elektronische Systeme für militärische Kommunikation und Aufklärung her. Daneben ist Rheinmetall als Automobilzulieferer tätig und produziert Kolbensysteme und andere Komponenten für den Automobilbau, was jedoch nur einen kleineren Teil des Umsatzes ausmacht.

 

Rheinmetall ist also ein Unternehmen, dessen Geschäftsentwicklung klar von der geopolitischen Gesamtlage abhängt - sprich: Die Aktie ist ein Profiteur der generellen Aufrüstungstendenzen rund um den Globus und kriegerischer Auseinandersetzungen.

 

Rheinmetall profitiert von geopolitischen Spannungen

 

Beispielsweise folgte auf den Krieg in der Ukraine vor rund einem Jahr der Angriff der Hamas auf Israel. Ein beispielloser Akt der Brutalität, der die Rheinmetall-Aktie jedoch zu einem Höhenflug verhalf. Der Aktienkurs des Rüstungskonzerns und Automobilzulieferers schnellte im Februar 2022 von rund 90 Euro auf über 200 Euro im April 2022 und aktuell auf mehr als 500 Euro nach oben.

 

Eine solche Performance lockt natürlich Investoren aufs Parkett, die von der globalen Aufrüstung profitieren möchten. Moralisch betrachtet werden Rüstungsaktien allerdings überwiegend als bedenklich angesehen, da sie direkt von Krieg, Leid und Zerstörung profitieren. Kritiker argumentieren, dass der wirtschaftliche Erfolg dieser Unternehmen auf der Eskalation von Gewalt und Konflikten beruht, was ethische Fragen aufwirft. 

 

Schlussendlich ist es natürlich jedem Anleger selbst überlassen, in welche Unternehmen er investieren möchte. Wenn Sie sich einen breiten Überblick über die langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt aus vielerlei Branchen verschaffen möchten, dann sichern Sie sich jetzt Ihre boerse.de-Aktienbrief-Gratisausgabe. Darin finden Sie 100 Champions-Aktien, die teils mit ähnlichen oder sogar besseren Renditen als Rheinmetall & Co punkten.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de

P.S.: Hier finden Sie bessere Alternativen zur Rheinmetall-Aktie...



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission