Rosenheimer Investmentalternativen: Januar-Bilanz kann sich sehen lassen!

Montag, 03.02.20 17:07
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser, 

während die großen Aktienindizes wie Dow Jones und Dax den Januar per saldo negativ beendeten (-1,0% bzw. -2,0%) konnten sowohl der BCDI (+0,9%) als auch der neue BCDI USA (+2,9%) erneut zulegen. Damit schlägt sich das  erfolgreiche BCDI-Indexkonzept auch 2020 in einer klaren Outperformance nieder. Sie wissen:

Im vergangenen Jahr verbesserte sich der BCDI um 29,4% und war damit um fünf Prozentpunkte bzw. 20,5% besser als alle anderen europäischen Vergleichsindizes, die 2019 nur 24,4% gewannen. Noch deutlicher zeigt sich die Überlegenheit des BCDI in der langfristigen Betrachtung. Denn seit dem Börsenstart im Juli 2014 beträgt der BCDI-Gewinn bereits 71,6% bzw. 10,1% p.a. Gegenüber dem Dax, der sich im selben Zeitraum nur um 32,0% bzw. 5,1% p.a. verbesserte, entspricht diese einer BCDI-Outperformance von 124% bzw. 98%. Entsprechend war das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) laut Jahresbericht der Börse Stuttgart 2019 zum vierten Mal in Folge das beliebteste Aktienindex-Zertifikat mit den meisten Kundenorders an der Euwax. Sie sollten wissen:

Der BCDI bildet die Wertentwicklung von zehn europäischen Champions ab, die über bewährte Geschäftsmodelle, starke Marken und damit dauerhafte Wettbewerbsvorteile verfügen. Vielfach handelt es sich dabei um Marktführer, die sich an der Börse durch eine hohe Gewinn-Konstanz, vergleichsweise geringere Rückschläge in Börsenschwächephasen und daher langfristig überdurchschnittliche Kursentwicklungen auszeichnen. Seit 30. Oktober findet das erfolgreiche BCDI-Indexkonzept auch Anwendung auf den US-amerikanischen Aktienmarkt. So umfasst der neue BCDI USA zehn Top-Champions aus den USA, darunter bspw. der weltgrößte Internethändler amazon.com, der  Fast-Food-Gigant McDonald’s oder Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway. In den ersten drei Monaten seit dem Börsenstart gewann der BCDI USA, an dem Anleger über das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) partizipieren, bereits 7,1%.

Eine starke Monatsbilanz weist auch der boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) auf. Nachdem das vergangene Jahr mit einem Gewinn von 25,0%, inklusive der Ausschüttung vom Mai von sogar 26,7%, abgeschlossen wurde, endete der Januar mit einem Plus von 2,1%. Der boerse.de-Aktienfonds investiert in derzeit 34 Vermögensaufbau-Champions unter dem Motto „Gegessen, getrunken und geputzt wird immer“. Es wird aber auch online eingekauft, gegoogelt, gestreamt und telefoniert. Daher zählen seit dem vierten Quartal 2019 auch die Technologie-Champions Apple, die Google-Mutter Alphabet und amazon.com zum erlesenen Kreis der boerse.de-Aktienfonds-Champions. Allein im Januar gewannen diese drei Champions auf Euro-Basis 7,1% (Alphabet), 8,6% (Apple) und sogar +9,2% (amazon.com). Dazu kommt:

Auch die Bilanz des boerse.de-Weltfonds (WKN: A2JNZK) mit einer Performance von +11% in den zurückliegenden zwölf Monaten kann sich mehr als sehen lassen. Zumal bei diesem Strategiefonds für den Ruhestand Risikoreduktion im Vordergrund steht. Dabei erfolgt eine breite Streuung auf über 4000 Aktien aus den weltweit bedeutendsten Anlageregionen, eine dynamische Beimischung von sicheren Bundesanleihen und eine risikokontrollierte Steuerung der Aktienquote durch den auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden BOTSI-Algorithmus. Zurzeit liegt die Aktienquote, die je nach Börsentrend zwischen 0% und 100% betragen kann, bei 73%.
 
Herzliche Grüße
 
Oliver A. Garn
Geschäftsführer boerse.de-Vermögensverwaltung GmbH


Als selbständiger Compliance Berater unterstützt Oliver Garn die boerse.de Vermögensverwaltung GmbH. Mit mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Vermögensverwalter und Portfoliomanager gilt der...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission