So investiert der neue boerse.de-Technologiefonds

Freitag, 12.08.22 00:00
Nach der erfolgreichen Zeichnungsphase ist das Interesse am neuen boerse.de-Technologiefonds unverändert groß, wie uns die kontinuierlichen Zuflüsse täglich bestätigen. Die mehr als zehn Millionen eingesammelten Euro werden dabei in zwei Teilportfolios investiert. Konkret:

Der Großteil (60 Prozent des Volumens) fließt in 20 Technologiewerte, die sich auf Grundlage der Performance-Analyse als Champions qualifizieren. Denn nach unserer Philosophie sollten diese langfristig besten Aktien der Welt, wie Sie wissen, stets die Basis eines Depots sein. Und entsprechend bilden die 20 aktuellen Technologie-Champions – die jeweils gleichgewichtet wurden – das Kerninvestment-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds.   

Die „Survival-of-the-fittest-Strategie“ des boerse.de-Technologiefonds



Die übrigen 40 Prozent des Fondsvolumens entfallen auf das sogenannte Darwin-Portfolio. Dieses setzt sich aus mehr als 400 Technologiewerten zusammen, die anfangs ebenfalls gleichgewichtet wurden. Die laufende Investition der Zuflüsse erfolgt nun auf Basis der „Survival-of-the-fittest-Strategie“ – aus der sich auch der Name Darwin-Portfolio ableitet. Die Idee dahinter:

Anstatt neue Mittel stets gleichmäßig auf alle 400 Werte zu verteilen, wird immer in die jeweils technisch stärksten Werte investiert. Dazu zählen derzeit bspw. Werte wie der amerikanische IT-Sicherheitsspezialist SailPoint Technologies, der schlicht und einfach noch nicht lange genug an der Börse notiert ist, um sich als Champion zu qualifizieren. Genauso aber auch der Mobilfunk-Champion T-Mobile US, der sich schon seit Wochen von einem neuen historischen Höchststand zum nächsten hangelt.



Die „Survival-of-the-fittest-Strategie“ sorgt also dafür, dass technisch starke Werte mit der Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, während schwächere Aktien nach und nach an Gewicht verlieren.

Klar regelbasierte Anlagestrategie im boerse.de-Technologiefonds


Damit jedoch die laut Performance-Analyse langfristig besten Technologie-Aktien stets den Schwerpunkt bilden, findet quartalsweise ein Rebalancing der beiden Teilportfolios statt. Alle drei Monate wird dabei die Ausgangsgewichtung von 60:40 wieder hergestellt.

Der boerse.de-Technologiefonds verfolgt also eine regelbasierte Anlagestrategie für Investments in Technologie-Champions und mögliche Highflyer dieser Branche von morgen. Wie beim boerse.de-Aktienfonds und beim boerse.de-Weltfonds gibt es auch bei unserem neuen Champions-Plus-Fonds für Zukunftstrends eine ausschüttende (WKN: TMG4TA) und eine thesaurierende Tranche (TMG4TT).

Mit den besten Empfehlungen

Oliver Garn
Geschäftsführer boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

PS: Wie das innovative boerse.de-Technologiefonds-Konzept im Detail aussieht, können Sie gerne kostenlos und unverbindlich in einem White Paper von Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller nachlesen.

 

Alle Kolumnen von Oliver Garn erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Als selbständiger Compliance Berater unterstützt Oliver Garn die boerse.de Vermögensverwaltung GmbH. Mit mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Vermögensverwalter und Portfoliomanager gilt der...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission