Technologie: Wachstumsmotor und Wohlstandstreiber von heute und morgen

Dienstag, 07.01.25 17:01
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Jahren hat sich ein Sektor als klarer Spitzenreiter herauskristallisiert: die Technologiebranche. Kein anderer Bereich hat es geschafft, so viel neues Vermögen zu generieren und bestehendes in rasantem Tempo zu vermehren. Dieser Umstand lässt sich eindrucksvoll mit dem Wohlstandszuwachs der führenden Technologieunternehmer verdeutlichen. Laut dem aktuellen UBS Billionaire Ambitions Report hat sich das Vermögen von Tech-Milliardären in der vergangenen Dekade von 789 Milliarden Dollar auf 2,4 Billionen Dollar verdreifacht.

Technologie als Motor des globalen Wohlstands



Dieser Wohlstandszuwachs basiert auf Technologien, die längst zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden sind und die Weltwirtschaft grundlegend verändert haben. E-Commerce-Plattformen wie Amazon haben den Handel digitalisiert und globalisiert, wodurch sie für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen neue Möglichkeiten geschaffen haben. Soziale Medien haben die Art, wie wir kommunizieren und Informationen teilen, grundlegend neu definiert. So bietet zum Beispiel YouTube als führende Video-Plattform Millionen von Content-Erstellern eine Bühne. Digitale Zahlungssysteme wie Apple Pay sorgen dafür, dass Transaktionen heute weltweit schneller, sicherer und einfacher ablaufen als jemals zuvor.

All diese Unternehmen gehören zum Kreis der nach der boerse.de-Performance-Analyse besten Aktien der Welt. Die aktuell 26 Champions, die der Technologiebranche zuzuordnen sind, bilden das Kerninvestment des boerse.de-Technologiefonds, das 60 Prozent des Fondsvolumens ausmacht. Doch der Fortschritt endet hier nicht: Die nächste Welle technologischer Innovationen ist bereits im Gange.

Innovationen, die Märkte revolutionieren



Bahnbrechende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen und Robotik haben die Märkte nachhaltig verändert. KI-Modelle wie ChatGPT eröffnen neue Geschäftsfelder und verändern die Unternehmenskommunikation grundlegend. Gleichzeitig bilden Cloud-Dienste von Unternehmen wie Amazon oder Microsoft das Rückgrat der digitalen Wirtschaft und ermöglichen skalierbare IT-Infrastrukturen für Unternehmen weltweit.

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe hat zudem die Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen beflügelt. Technologien wie 3D-Druck und Robotik revolutionieren die Fertigungsindustrie, steigern die Effizienz und erschließen neue Märkte mit enormem Wachstumspotenzial.

Visionäre Unternehmer prägen die Zukunft



Hinter diesen Erfolgsgeschichten stehen visionäre Unternehmer, deren Entschlossenheit und langfristiges Denken die technologische Revolution vorantreiben. Ein herausragendes Beispiel ist Jensen Huang, CEO von Nvidia. Seit der Gründung seines Unternehmens im Jahr 1993 hat er auf Grafikprozessoren (GPUs) gesetzt, die heute die Grundlage für das Training von KI-Modellen bilden. Diese konsequente Ausrichtung auf eine spezialisierte Technologie hat Nvidia zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt werden lassen.

Auch Steve Jobs oder Mark Zuckerberg haben mit richtungsweisenden Entscheidungen ihre Unternehmen zu Weltmarktführern gemacht. Das iPhone von Apple revolutionierte die Mobilfunkwelt, während der Kauf von Instagram das Wachstum von Meta nachhaltig beschleunigte.

Der boerse.de-Technologiefonds – frühzeitig von den Gewinnern der Zukunft profitieren



Technologie wird auch in den kommenden Jahren ein zentraler Wohlstandstreiber bleiben. Sie wird nicht nur neue Tech-Milliardäre hervorbringen, sondern auch Privatanlegern fantastische Chancen eröffnen. Wer frühzeitig in diese bahnbrechenden Innovationen investiert, sichert sich die Chance, an der nächsten Wachstumswelle dieser Branche teilzuhaben.

Hier setzt das Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds an, das 40 Prozent des Fondsvolumens repräsentiert. Es bietet die Möglichkeit, gezielt von den zukunftsweisenden Neuerungen zu profitieren, die unsere Welt in den kommenden Jahren prägen werden. Die über 500 Technologie-Aktien des Darwin-Portfolios haben theoretisch das Potenzial, langfristig zu Champions aufzusteigen. Eine innovative, regelbasierte Strategie sorgt dabei dafür, dass Aktien mit überdurchschnittlicher Performance gezielt aufgestockt werden, während schwächere Werte an Gewicht verlieren. Nach dem Prinzip des „Survival of the Fittest“ konzentriert sich das Portfolio damit automatisch auf die dynamischsten Technologie-Unternehmen mit dem größten Potenzial.

Dank seines zweigeteilten Anlagekonzepts aus Kerninvestment und Darwin-Portfolio ermöglicht der Fonds Investoren, sowohl von etablierten Technologie-Champions als auch von aufstrebenden Unternehmen zu profitieren. Mehr Informationen dazu finden Sie im kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“von Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller.

Auf gute Investments!

Thorsten Aalderks
Chief Operating Officer (COO)

P.S.: Alle Kolumnen von Thorsten Aalderks erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thorsten Aalderks ist als Chief Operating Officer (COO) bei der boerse.de Group tätig und verantwortet in dieser Position die strategische sowie operative Leitung des Unternehmens. Zuvor sammelte...


Alle Kolumnen von Thorsten Aalderks erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission