Tesla oder Volkswagen? Vertrauen Sie nur auf Fakten!

Montag, 29.03.21 09:15
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Jahren war die Aktie des US-Elektro-Autobauers Tesla der Überflieger an der Börse. Obwohl das 2003 gegründete Unternehmen bis einschließlich 2019 praktisch nur Verluste schrieb, haben sich die Notierungen von Tesla seit dem Börsengang Ende Juni 2010 um rund das 170-Fache nach oben geschraubt. Eine Performance, die in dieser Zeit von keiner anderen in den großen Indizes gelisteten Aktie erreicht werden konnte.

Indes durchlebten die großen deutschen Autohersteller in den vergangenen zehn Jahren ein Wechselbad der Gefühle an der Börse. Doch seit Anfang März startete bei Volkswagen eine mächtige Rallye, die den Kurs der Stammaktie um bis zu 88% nach oben katapultierte. Was war geschehen?

Als einer der Gründe für dieses Kursfeuerwerk werden Reddit-Trader aus den USA vermutet, die – wie bereits bei anderen Unternehmen praktiziert – in einer konzertierten Aktion den Kurs der Volkswagen-Aktie nach oben getrieben haben. Dazu kommen aber auch durchaus positive Unternehmensnachrichten, die bei Anlegern Hoffnungen nähren. So setzt Volkswagen stark auf Elektromobilität und will künftig einheitliche Batteriezellen für Millionen von Autos in Eigenregie produzieren.

Ob Volkswagen mit dem eingeschlagenen Weg dem Beispiel des E-Auto-Pionier Tesla folgen kann, oder ob es sich bei den Kurs-Rallyes der vergangenen Wochen nur um ein Strohfeuer handelt, kann zurzeit noch niemand sagen. Das ist reine Spekulation.

Natürlich wecken kurzfristige Kursentwicklungen wie bei Volkswagen seit Anfang März bei Anlegern stets Hoffnungen auf hohe Gewinnchancen. Doch die Gefahr, sich bei Trades auf Basis von Hypes oder – oft gezielt gestreuten – Nachrichten oder gar Gerüchten die Finger zu verbrennen, ist immens. Dagegen gibt es mit dem BOTSI-Advisor ein erprobtes Instrument, mit dem regelbasiert und systematisch immer wieder sensationelle Gewinne an Land gezogen werden. Konkret:

Bis zu 506% Gewinn im März realisiert

So konnten in dem vom BOTSI-Advisor gesteuerten Musterdepot des boerse.de-Trendinvestor Technologie Aktien bei Tesla innerhalb von 13 Monaten (trotz des dazwischenliegenden Coronavirus-Crashs) 269% Kursgewinn realisiert werden. Im Trendbrief-Musterdepot wurden die tieferen Crashkurse zum Einstieg genutzt, womit nun sensationelle 506% Kursgewinn in weniger als zwölf Monaten in trockene Tücher gebracht wurden. Gewinne im dreistelligen Prozentbereich wurden in den vergangenen zwei Wochen auch beim boerse.de Super-Trader (+109% bei Shop Apotheke Europe) sowie beim Trendbrief und den boerse.de-Signalen Aktien Welt (+112% bzw. +137% bei BYD Company) realisiert. Sie wissen:

Der BOTSI Advisor wählt rein auf Basis von Fakten in Form bewährter Trendindikatoren emotionslos die trendstärksten Aktien der jeweiligen Anlageuniversen für einfach nachzubildende Musterdepots aus. Damit konnten in der historischen Rückrechnung seit 1999 im Schnitt Kursrenditen zwischen 12,7% p.a. (boerse.de-Depotmanager) und 29,9% p.a. (boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien) erzielt werden, während die Vergleichsindizes im gleichen Zeitraum nur 2,3% p.a. bis 5,1% p.a. gewannen. Mein Rat:

Überzeugen Sie sich selbst von der Überlegenheit des BOTSI-Advisors. Nehmen Sie dazu doch einfach am aktuellen boerse.de-Anleger-Barometer teil. Für die Beantwortung von fünf kurzen Fragen zur Dax-Entwicklung erhalten Sie ein Dankeschön-Paket, bei dem Sie neben einem kostenlosen boerse.de-Aktienbrief-Test einen unverbindlichen Gratis-Zugang zu den drei erfolgreichsten BOTSI-Börsendiensten 2020 erhalten.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission