Trump-Gewinner Tesla-Aktie: Wie geht es weiter nach der Kursexplosion?

Montag, 11.11.24 09:51

Trump-Gewinner Tesla-Aktie: Wie geht es weiter nach der Kursexplosion?

Dieses Investment hat sich für Elon Musk mehr als gelohnt: Der Tesla-Gründer unterstützte den Wahlkampf von Donald Trump mit geschätzt weit über 100 Millionen Dollar. Allein für das von Musk gegründete, politische Aktionskomitee “America PAC”, das in wichtigen US-Bundesstaaten den Wahlkampf des nächsten US-Präsidenten führte, hat der reichste Mann der Welt 119 Millionen Dollar springen lassen. Doch die Kursrally der Tesla-Aktie nach Trumps Wahlsieg vergangene Woche hat Elon Musks Vermögen um stattliche 21 Milliarden Dollar auf knapp 286 Milliarden Dollar vermehrt. Auch Tesla-Investoren durften jubeln: Die Aktie aus dem boerse.de-Technologiefonds gewann in einer Handelswoche fast 22% an Wert. Doch kann der “Trump-Faktor” Tesla dauerhaften Rückenwind verleihen?

 

Wie Tesla von Trumps Politik profitieren könnte

 

Die Aktienmärkte sehen vor allem Chancen durch Trumps Tendenz, die US-Produktion zu fördern und die chinesische Konkurrenz durch Zölle außer Landes zu halten. So zielt die Politik des künftigen US-Präsidenten auf eine heimische Produktion ab und könnte Tesla dabei unterstützen, die Produktionskosten zu senken. Musk hofft zudem auf weniger staatliche Regularien, was seiner Ansicht nach Innovationsprozesse im Unternehmen beschleunigen könnte. Ohnehin kritisiert Trump den komplexen Regierungsapparat der USA und will Musk möglicherweise sogar mit einem offiziellen Amt und dem Abbau von Staatsausgaben betrauen.

 

Zusätzlich dürfte Tesla, wie auch andere US-Konzerne, maßgeblich von Trumps (Straf-)Zollpolitik profitieren. In einem Interview erklärte der Republikaner das Wort “Zoll” zu seiner Lieblingsvokabel und hatte bereits im Wahlkampf wiederholt angekündigt, auf chinesische Importprodukte Strafzölle von 60 Prozent zu erheben. Das würde chinesischen Elektroauto-Herstellern den US-Markteintritt erheblich erschweren und somit Teslas Position auf dem Heimatmarkt deutlich stärken.

 

Risiko: Streichung der E-Auto-Subventionen

 

Allerdings ist Trump kein erklärter Fan der Elektromobilität. Das zeigt sich in seinem Plan, Joe Bidens "Green New Deal, den ich als Green New Scam bezeichne" zu beenden. Auch der "Inflation Reduction Act" (IRA), der u.a. Steuererleichterungen für Elektroautos beinhaltet, steht auf der Abschussliste. Das könnte für Tesla zum Problem werden, denn nach Berechnungen einer Großbank erhält Tesla mindestens je 10.000 Dollar für seine beiden Verkaufsschlager Model 3 und Y. Manche Analysten gehen allerdings davon aus, dass Tesla als einer der Branchenführer in den USA ohnehin einen klaren Wettbewerbsvorteil habe und deshalb relativ unabhängig von Subventionen sei.

 

Natürlich ist Tesla nicht die einzige Aktie, die vom künftigen US-Präsidenten Trump und dessen Politik profitieren könnte. Deshalb empfiehlt es sich, in die trendstärksten US-Aktien zu investieren. Das geht ganz einfach mithilfe der konkreten Musterdepotempfehlungen der boerse.de-Signale USA. Wir laden Sie herzlich ein, sich noch heute für einen unverbindlichen Gratis-Login anzumelden und das vom BOTSI®-Advisor regelbasiert gesteuerte Musterportfolio für amerikanische Aktien bequem und einfach eins zu eins nachzubilden.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre

Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission