Ukraine-Konflikt, Inflation, Zinsanstieg! … und die Aktien, die immer noch steigen!

Samstag, 02.04.22 09:25
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Sonntag, der 20. März 2022. Eigentlich ein traumhafter Tag. Die Sonne strahlt vom Himmel, die Vögel zwitschern und man kann endlich wieder draußen im Freien sitzen. Eindeutig alles Vorboten des Frühlings, also jener Jahreszeit, die ich besonders liebe und schätze. Fast wäre alles perfekt, wenn …, ja wenn nicht dieser aus meiner Sicht absolut unnötige Krieg in der Ukraine toben würde, der so vielen Menschen Leid und Verdruss beschert.

Ich komme gerade vom Mittagessen aus einer kleinen Dorfwirtschaft in meinem Heimatort – einem meiner absoluten Stammlokale. Das obligatorische Bier am Stammtisch mit den Einheimischen gehört dort genauso dazu, wie der Semmelknödel zum Schweinsbraten. Neben dem Ukraine-Konflikt dominiert auch am heimischen Stammtisch ein Thema, das für viele Bürger zunehmend zum Problem wird: die deutlich ansteigenden Preise für Energie, Heizung, Benzin, Lebensmittel und … und …

Aktuelle Situation an den Aktienmärkten



Und die Einschätzung der Stammtischgäste bei unserem Dorfwirt trügt nicht. Die spürbar gestiegenen Preise lassen sich auch am Verbraucherpreisindex ablesen, dessen Veränderung die sogenannte Inflationsrate widerspiegelt. Während die durchschnittliche jährliche Preissteigerungsrate in Deutschland per Februar 2022 5,1% beträgt, liegt diese in den USA bei sage und schreibe 7,9%! Grund genug für die amerikanische Notenbank Fed, die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte auf 0,5% anzuheben. Und wie man allgemein weiß, sind Inflation und Zinsanstieg – insbesondere in Kombination mit politischen Unsicherheiten – Gift für die Aktienmärkte. 

Genau dies spiegelt sich auch in der Wertentwicklung wichtiger Aktienindizes wider. Während die Wertentwicklung des deutschen Aktienindex Dax seit Jahresanfang -9,3% per 19. März 2022 beträgt, liegt die Wertentwicklungen des MSCI World (Preisindex, gemessen in Euro) im gleichen Zeitraum bei -4,1%. Hier zeigt sich ein Bild, das man in einem Umfeld wie dem aktuellen auch genau erwarten würde.

ETFs versus aktives Aktienmanagement



Logischerweise können sich natürlich auch ETFs basierend auf Dax, MSCI World & Co. der negativen Entwicklung der zugrundeliegenden Aktienindizes nicht entziehen. Im Gegensatz zu einem passiven Aktienmanagement (z.B. mit ETFs) wird bei einem aktiven Investmentansatz versucht, durch bewusste aktive Anlageentscheidungen eine bessere Rendite als entsprechende Referenzindizes zu erwirtschaften.

Aktives Aktienmanagement mit dem Börsendienst boerse.de-Signale Welt



Ein solcher aktiver Investmentansatz liegt beispielsweise dem Börsendienst boerse.de-Signale Welt zugrunde. Mithilfe des automatisierten Anlageroboters BOTSI (BOTSI steht für Best of Trends System Investment) werden dort auf wöchentlicher Basis anhand wissenschaftlich fundierter Momentum- und Trendindikatoren aus einer Vielzahl an internationalen Titeln die maximal zehn trendstärksten Aktien selektiert. Im Gegensatz zum konservativen Depotfundament bestehend aus langfristig gehaltenen Qualitäts- bzw. Champions-Aktien liegt das Ziel dieser Investmentstrategie darin, als kurzfristig risikoreichere Portfoliobeimischung mögliche Zusatzgewinne zu erwirtschaften. Und dass dies langfristig sehr gut gelingen kann, zeigt eine systematische Analyse beginnend im Jahr 2000 bis heute. Besonders interessant ist dabei, dass der Börsendienst boerse.de-Signale Welt trotz des schwierigen Aktienmarktumfelds auch im noch jungen Jahr 2022 eine positive Rendite von + 8,1% per 19. März aufweist. Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Mit welchen Aktien lässt sich im aktuell schwierigen Marktumfeld Geld verdienen?



In der nachfolgenden Abbildung sind die Ytd-Renditen in 2022 der Aktienindizes Dax und MSCI World sowie des Börsendienstes boerse.de-Signale Welt vergleichend per 19. März 2022 gegenübergestellt. 



Die Abbildung veranschaulicht noch einmal visuell den Performance-Vorsprung der boerse.de-Signale Welt gegenüber gängigen Aktienindizes. Wie bereits erläutert, wird bei der zugrundeliegenden Anlagestrategie in die trendstärksten Titel aus einem Pool an internationalen Aktien investiert, wobei die maximale Anzahl an Werten auf zehn begrenzt ist. 

Wirft man einen Blick auf das aktuelle Portfolio des Börsendienstes, dann finden sich dort Werte wie AVIS Budget oder Mosaic Company. Bei beiden Titeln handelt es sich um Kaufempfehlungen vom 25. Februar 2022. AVIS Budget konnte bis zum 19. März 2022 eine Rendite von + 70,7% erwirtschaften und Mosaic weist einen Wertzuwachs von 37,1% auf. Während AVIS Budget in der Automobilvermietung tätig ist, baut die Mosaic Company Kalisalz und Phosphate ab, die zu Dünger verarbeitet werden.

Und welche Aktien sind momentan sonst noch attraktiv?



Ehrlich gesagt, ohne die boerse.de-Signale Welt hätte ich beide Titel nicht auf dem Schirm gehabt. Aber wie denn auch? Bei der unendlichen Anzahl an verfügbaren Aktien ist es schier unmöglich, manuell alle einzelnen Werte zu verfolgen. Die einzige Möglichkeit, hier strategisch zu agieren, besteht in der systematischen Analyse der Vielzahl an vorhandenen Werten mit Hilfe automatisierter, computer-gestützter Verfahren, wie z.B. mit dem BOTSI-Anlageroboter. 

Sollte Sie interessieren, welche Aktien aktuell sonst noch unter Trendgesichtspunkten besonders attraktiv sind bzw. welche trendstarken Titel ebenfalls zur guten 2022-Performance des Börsendienstes boerse.de-Signale Welt beigetragen haben, dann lade ich Sie gerne zu einem kostenlosen und völlig unverbindlichen 7-Tage Gratis-Login ein. Sie erhalten hier nicht nur Einblick in die aktuelle und historische Performance, sondern auch eine dezidierte Übersicht über sämtliche Kauf- und Verkaufsempfehlungen bis ins Jahr 2000 zurück. Mehr Transparenz geht wirklich nicht.  

Auch wenn ich leider nicht in der Lage bin, den kriegerischen Konflikt in der Ukraine zu beenden oder auch den Inflationsanstieg aufzuhalten, so hoffe ich dennoch, dass ich Ihnen mit diesen paar Zeilen aufzeigen konnte, dass trotz schwieriger Zeiten das Leben allgemein und auch das Investieren mit Aktien durchaus Spaß machen können!

Auf bald,

Ihr Hubert Dichtl

P.S.: Alle Kolumnen von Hubert Dichtl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Seit dem Jahr 2021 ist Prof. Dr. Dichtl fachlicher Leiter des boerse.de Instituts, dem „Thinktank“ innerhalb der TM Unternehmensgruppe.


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

boerse.de Vermögensverwaltung