Warum Nvidia und andere Börsen-Champions immer preiswerter werden

Mittwoch, 20.03.24 17:07
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Wertentwicklung der boerse.de-Fonds zeigt, warum Aktien für den Vermögensaufbau so wertvoll sind. Satte 26 Prozent legte der Wert des boerse.de-Weltfonds in den vergangenen zwölf Monaten zu. Der boerse.de-Technologiefonds kletterte im gleichen Zeitraum sogar um 32 Prozent.

Droht nun erst einmal eine Pause beim Anstieg? Schließlich sind nach den starken Kursgewinnen viele Aktien jetzt sehr teuer, warnen Skeptiker. Doch wer so argumentiert, macht einen Denkfehler. Denn erstens führen steigende Aktienkurse nicht zwangsläufig dazu, dass eine Aktie zu teuer wird. Viele Top-Aktien heute sogar günstiger bewertet als zu Beginn der Hausse.

Und zweitens sind Bewertungskennzahlen ohnehin die falschen Werte, um den Kauf- oder Verkaufszeitpunkt einer Aktie zu bestimmen. Kaufenswerte Aktien lassen sich zuverlässiger mit einem intelligenteren Ansatz identifizieren – mit der boerse.de-Performance-Analyse.

Top-Aktien sind jetzt günstiger als vor einem Jahr



Wann ist eine Aktie teuer und wann ist sie billig? Um diese Frage zu beantworten, wird in der Regel der Börsenwert einer Aktiengesellschaft ins Verhältnis zum Unternehmensgewinn gesetzt.

Um das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zu berechnen, wird der Aktienkurs durch den Gewinn pro Aktie geteilt. Ein hohes KGV zeigt dann eine teure Aktie an, ein niedriges KGV eine preiswerte oder günstig bewertete Aktie. Wenn nun der Kurs schneller zulegt als der Unternehmensgewinn, dann steigt nach dieser Rechnung das KGV, die Aktie wird also teurer. Doch das ist keine Einbahnstraße. Wächst der Unternehmensgewinn genauso schnell wie der Aktienkurs, verändert sich die Bewertung nicht. Wächst der Gewinn schneller, dann sinkt das KGV und die Aktie wird günstiger.

Und genau das ist in den vergangenen Monaten und Jahren oft passiert. Seit 2020 sind die Gewinne der 500 größten US-Aktiengesellschaften um mehr 50 Prozent gewachsen. Im laufenden Jahr werden die Gewinne voraussichtlich im Schnitt um elf Prozent zulegen, berichten die Datenanalysten von Factset. Für 2025 wird sogar ein Anstieg von mehr als 13 Prozent prognostiziert.

Bei den Top-Aktien steigt der Gewinn noch stärker. Trotz ihrer stolzen Kursgewinne sind deshalb die Zugpferde der Börse preiswerter geworden – weil ihre Gewinne noch schneller steigen als ihr Aktienkurs. Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs haben kürzlich den Bewertungsverlauf der zehn größten Aktien der amerikanischen Börse analysiert. Ergebnis: Die Top-Ten sind heute niedriger bewertet als vor einem Jahr.

Besonders deutlich wird die Verbilligung bei den Technologie-Champions Nvidia und Amazon. Nvidia ist aktuell nur noch halb so hoch bewertet wie Mitte 2023. Bei Amazon sank die Bewertung im gleichen Zeitraum um mehr als 30 Prozent. Auch unsere Champions Apple, Alphabet und Microsoft sind heute eher preiswerter zu haben als im vergangenen Sommer.

Performance-Analyse ist die bessere Bewertungsmethode



Man sieht: Wer heute Aktien als zu teuer bezeichnet, hat seine Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Aber ohnehin, sind solche Rechenübungen wenig zielführend. Denn so wenig wie billige Aktien automatisch Kursgewinne garantieren, so wenig spricht dagegen, dass vermeintlich teurere Aktien weiter im Kurs zulegen.

Im Spitzensport weiß jeder, dass die Champions der Vergangenheit oft auch in der Zukunft vorn bleiben. Bayern München hält seit zwölf Jahren den Meistertitel in der Bundesliga. In dieser Saison dürfte den Bayern wieder mindestens der zweite Platz sicher sein. Wenn es um Aktien geht, scheinen jedoch viele Anlegergehirne anders konditioniert zu sein. Eine lange Erfolgsserie gilt als unwahrscheinlich. Auch deshalb werden Gewinne häufig viel zu früh sichergestellt.

Doch es geht auch anders. Champions-Aktien werden mit einem objektiven und transparenten Verfahren ausgewählt, mit der boerse.de-Performance-Analyse. Unser Hauptaugenmerk gilt dabei Aktien, die sich seit mindestens zehn Jahren durch überdurchschnittliche Kursgewinne UND unterdurchschnittliche Rückschläge auszeichnen.

Bei der Suche nach den besten Aktien ist für uns also die Bewertung kein ausschlaggebendes Kriterium. Anstatt den Unternehmensgewinn mit dem Börsenwert einer Aktiengesellschaft zu vergleichen, setzen wir den Ertrag einer Aktie ins Verhältnis zum verbundenen Risiko.

Champions-Aktien zeichnen sich deshalb durch ein niedrigeres Anlagerisiko sowie durch höhere Kursrenditen aus als die Aktien der großen Indizes. Wie die boerse.de-Performance-Analyse im Detail funktioniert und warum dieses System so erfolgreich ist, lesen Sie in unserem kostenlosen „Leitfaden für Ihr Vermögen“.

Auf gute Investments!

Uli Kühn

P.S.: Alle Kolumnen von Uli Kühn erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Uli Kühn schreibt seit mehr als 35 Jahren ausschließlich über Börse, Aktien und Geldanlage-Themen. Im Laufe seiner Karriere als Finanzjournalist war er lange Jahre Redakteur bei führenden...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission