Warum Sie in Ihrem Depot auf langweilige Aktien setzen sollten

Dienstag, 28.11.17 10:24
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Digitalisierung, Elektromobilität, Kryptowährungen und Finanztechnologie-Unternehmen (Fintechs) zählen zu den Top-Anlagethemen des Jahres 2017. Vielleicht haben auch Sie sich mit einem dieser Bereiche bereits näher beschäftigt. Natürlich ist die Aussicht, in kurzer Zeit mit solchen Zukunftstrends hohe Renditen einzufahren, verlockend. Aber:

Im Grunde genommen handelt es sich hierbei um eine riskante Spekulation auf die ungewisse Zukunft dieser Branchen. Denn niemand kann heute abschätzen, welche Trendthemen bzw. Unternehmen sich langfristig am Markt durchsetzen werden. Erinnern Sie sich in diesem Zusammenhang zurück an den Aufstieg und Fall etlicher Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Viele Anleger werden sich noch mit Bauchschmerzen an Branchenvertreter wie bspw. Q-Cells oder das Bonner Solarunternehmen Solarworld erinnern, das im Mai dieses Jahres die Insolvenz meldete.

Ein Megatrend, von dem Sie als Anleger dagegen mit Sicherheit profitieren können, ist das weltweite Bevölkerungswachstum. So wird die Zahl der Menschen laut einer Prognose der Vereinten Nationen von aktuell etwa 7,5 Milliarden bis 2050 auf 9,7 Milliarden steigen (+29%)!

Die steigende Weltbevölkerung wird auch in Zukunft essen und trinken, womit die Nachfrage nach Produkten der großen Nahrungsmittelkonzerne quasi von alleine wächst. Einer der Hauptprofiteure dieser Entwicklung ist bspw. Nestlé. Denn das Sortiment des weltweit größten Nahrungsmittelkonzerns reicht von Wurst- (u.a. Herta) über Tiefkühl- (bspw. Wagner) sowie Milchprodukten (Nesquik) bis hin zu Erfrischungsgetränken (Vittel), die in vielen Haushalten quasi zur Grundausstattung gehören. Wegen dieser Marktmacht kann unser Champion – ebenso wie andere Big Player der Branche (bspw. Diageo, Lindt & Sprüngli) – Preiserhöhungen an Konsumenten weitergeben. Das bedeutet:

Aktien aus nicht-zyklischen Bereichen sind Sachwertinvestitionen, die von den Megatrends wie Bevölkerungswachstum und zunehmender Urbanisierung in Zukunft profitieren werden. An der Börse zeichnen sich diese vermeintlich langweiligen Titel durch vergleichsweise geringe Kursschwankungen aus und erzielen deshalb mittel- und langfristig nachweisbar überdurchschnittliche Kursgewinne. Deshalb:

„Langweiler-Aktien“, also Aktien von etablierten Unternehmen aus defensiven Branchen wie dem Lebensmittel- und Konsumartikelbereich, sollten das Depotfundament legen. Am einfachsten geht das natürlich mit dem boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI), in dem zehn besonders defensive Aktien enthalten sind. Schauen Sie am besten einmal unter www.bcdi.de nach, um zu sehen, wie Sie unsere Defensiv-Auswahl für Ihren Vermögensaufbau nutzen können.

Herzliche Grüße

Oliver A. Garn
Leiter BCDI-Strategie

P.S.: Legen auch Sie wie bereits viele tausend Anleger mit dem BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) und dem BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) das Fundament für Ihren langfristigen Vermögensaufbau.

1

Als selbständiger Compliance Berater unterstützt Oliver Garn die boerse.de Vermögensverwaltung GmbH. Mit mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Vermögensverwalter und Portfoliomanager gilt der...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission