Warum uns auch gute Quartalszahlen nicht interessieren

Dienstag, 21.05.24 09:48
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

viele Unternehmen und die meisten unserer Champions glänzen gerade mit überraschend guten Quartalsberichten. Das ist ein ermutigendes Signal. Dennoch sollten Sie diesen Gewinnmeldungen nicht allzu viel Beachtung schenken. Quartalszahlen sagen wenig darüber aus, wie sich die Aktienkurse in der Zukunft entwickeln werden.

Natürlich: Wirtschaftsmedien und Aktienanalysten widmen den Quartalsergebnissen regelmäßig große Aufmerksamkeit. Das ist nicht verwunderlich, denn schließlich leben sie von ihren Berichten, Kommentaren und Prognosen. Und selbstverständlich liefern die Quartalsberichte durchaus Informationen über die aktuelle Geschäftslage eines Unternehmens, einer Branche oder sogar der gesamten Wirtschaft.

Quartalsberichte können Aktienkurse kurzfristig beeinflussen, aber …



Mitunter verursachen überraschend gut ausgefallene oder enttäuschende Quartalszahlen auch heftige Kursausschläge. Für ultra-kurzfristig agierende Daytrader ergeben sich daraus vielleicht tolle Chancen. Doch wer mit Aktien längerfristig Vermögen aufbauen will, sollte sich nicht von kurzfristigen Marktreaktionen beeinflussen lassen.

Warum sollten wir Quartalszahlen nicht überbewerten? Bedenken Sie zum einen, wie kurz die Zeitspanne von einem Quartal ist, im Vergleich zur langfristigen Geschäftsentwicklung eines Unternehmens. Auch wenn das Geschäft seit Jahren bestens läuft, kann es einmal zu einem schwächeren Quartalsergebnis kommen. Selbst die besten Aktiengesellschaften sind nicht vor gelegentlichen Enttäuschungen gefeit.

Unser Champion Amazon ist ein anschauliches Beispiel. Wer Amazon schon seit einigen Jahren im Portfolio hält, kann sich über stolze Gewinne freuen – auch wenn die Gewinnentwicklung des Unternehmens nicht immer den Erwartungen der Analysten entsprach. So blieb der Gewinn von Amazon etwa im dritten Quartal 2022 deutlich unter den Markterwartungen. Doch schon im vierten Quartal fielen die Amazon-Zahlen wieder besser aus als erwartet. Ebenso in den darauffolgenden Quartalen bis zu diesem Frühjahr.

Quartalsberichte sind nur ein Blick in den Rückspiegel





Längerfristig betrachtet hat die zwischenzeitliche Enttäuschung den Amazon-Aktionären denn auch nicht wirklich geschadet. In den vergangenen zehn Jahren schaffte unser Champion eine durchschnittliche Jahresrendite (geoPAK10) von rund 28 Prozent – ein Spitzenwert. Wer sich allerdings im Spätherbst 2022 nach den enttäuschenden Quartalszahlen von der Amazon-Aktie trennte, erwischte genau den falschen Zeitpunkt. Denn bereits am Jahresende 2022 setzte Amazon zu einem bis heute anhaltenden neuen Höhenflug an. Vor wenigen Tagen erreichte Amazon wieder ein neues Allzeithoch. Was im dritten Quartal 2022 passierte, wurde von den Märkten bereits Monate vorher im Amazon-Aktienkurs eingepreist.

Amazon war übrigens kein Einzelfall. Auch die Gewinne vieler anderer Unternehmen fielen im Jahr 2022 schwächer aus. In den Quartalsberichten wurde das jedoch frühestens ab der zweiten Jahreshälfte sichtbar. Der Kursrückgang an der Börse begann dagegen schon einige Monate früher – genau wie die anschließende Kurserholung, die bereits im Oktober 2022 einsetzte.

Fazit: Die Aktienmärkte sind zukunftsorientiert. Quartalsberichte beleuchten dagegen die Vergangenheit und sind deshalb nicht der richtige Indikator für die künftige Kursentwicklung. Um Champion-Aktien zu finden, vertrauen wir deshalb auf das rationale Analysekonzept der Performance-Analyse.

Bei der Performance-Analyse erfolgt die Bewertung der Aktien allein auf Basis der Aktienkursentwicklung, in die bereits alle wesentlichen Informationen und Einschätzungen der Anleger eingeflossen sind. Zudem steht bei der Performance-Analyse die langfristige Anlagequalität eine Aktie im Mittelpunkt, genauer gesagt ihr Chance-Risiko-Profil. Das Hauptaugenmerk gilt Aktien, die sich seit mindestens zehn Jahren durch überdurchschnittliche Kursgewinne und unterdurchschnittliche Rückschläge auszeichnen. Seit dem Jahr 2002 bestätigen die Ergebnisse der Performance-Analyse, dass dies ein sinnvoller Ansatz ist.

Auf gute Investments!

Uli Kühn

PS: Wenn Sie noch einmal nachlesen möchten, wie die Aktienauswahl mit der Performance-Analyse funktioniert und warum Qualitätsaktien langfristig die beste Wahl sind, empfehle ich einen Blick in unser kostenloses White Paper „Langfristig erfolgreich mit Champions-Aktien: Quality-Investing seit 2002“, das hier zum Download bereitstehtDann werden Sie auch verstehen, weshalb unsere boerse.de-Fonds konzentriert in Champions-Aktien investieren.




Uli Kühn schreibt seit mehr als 35 Jahren ausschließlich über Börse, Aktien und Geldanlage-Themen. Im Laufe seiner Karriere als Finanzjournalist war er lange Jahre Redakteur bei führenden...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission