Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
Aktionäre sind in Deutschland leider immer noch eine Randgruppe. So besitzt laut dem Deutschen Aktieninstitut (DAI) nur etwa jeder siebte Bundesbürger Aktien oder Aktienfonds. Das hat seine Gründe, wie eine interessante Studie des Versicherungskonzerns AXA zeigt, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. Konkret:
In der Umfrage, bei der rund 2100 Erwachsene in Deutschland befragt wurden, sind 42 Prozent aller Befragten davon überzeugt, dass „eine Geldanlage an der Börse hochinteressant ist“ (Männer: 51 Prozent, Frauen: 34 Prozent). Dabei liegen Aktienfonds weit vorne, wenn die Deutschen gefragt werden, welche Geldanlage langfristig die besten Chancen zum Vermögensaufbau verspricht. So weit, so gut. Denn dies belegt, dass viele Deutsche grundsätzlich an einer Geldanlage über die Börse interessiert sind. Aber:
Die Studie deckt ebenso auf, dass die Risiken an der Börse offenbar von vielen vollkommen falsch eingeschätzt werden. So ist fast die Hälfte (46 Prozent) der Auffassung, dass „Geldanlage an der Börse genauso riskant ist wie ins Spielcasino zu gehen.“ Dabei schätzt jeder zweite Befragte die Wahrscheinlichkeit auf mindestens 50 Prozent ein, für Aktien an der Börse auch nach 20 Jahren Anlagedauer weniger zu bekommen, als investiert wurde.
Die Risiken langfristiger Aktien-Investments gleichzusetzen mit denen im Spielcasino ist natürlich absoluter Humbug und zeigt uns, dass die Vorstellung von der Börse bei vielen immer noch von Mythen statt Fakten dominiert wird. Denn die historischen Kursrenditen der großen Aktienindizes beweisen, dass die Gewinnwahrscheinlichkeit langfristig klar zugunsten der Aktionäre ausfällt.
So errechnet sich z.B. für den Dax seit dem offiziellen Start im Jahr 1987 bis heute eine Kursrendite von durchschnittlich rund 9% p.a. Dieses Plus errechnet sich wohlgemerkt trotz der zwischenzeitlichen teils heftigen Korrekturen, von denen es beim Dax seit 1987 gleich Acht gab mit Rücksetzern von über 20% (in der Spitze bis zu -73%). Aber genau diese Kurseinbrüche dürften der Grund sein, warum die Börse von vielen noch immer mit einem Roulette-Tisch verwechselt wird.
Wer die Chancen der Börsen nutzen möchte, den Vermögensaufbau aber deutlich entspannter angehen will als mit einer Anlage in den recht volatilen Dax, sollte seinen Blick einmal auf die Gruppe der defensiven Aktien lenken. Zur Erklärung:
Bei defensiven Aktien handelt es sich häufig um Titel aus nicht-zyklischen Branchen wie bspw. dem Lebensmittel- oder Konsumbereich. Diese Aktien zeichnen sich in turbulenten Marktphasen dadurch aus, dass hier Kursrücksetzer vergleichsweise schwächer ausfallen und Rückschläge wesentlich schneller wieder aufgeholt werden als beim Gesamtmarkt. Deshalb erzielen Aktien wie bspw. McDonald’s, Nestlé, Fielmann oder Colgate-Palmolive langfristig überdurchschnittliche Kursgewinne. Das bedeutet, Anleger können mit vermeintlichen „Langweileraktien“ die zwischenzeitlichen Baisse-Phasen wesentlich gelassener einfach aussitzen und haben dabei sogar eine höhere Gewinnperspektive als bei Investments in die Aktien von Dax, Dow Jones & Co. Unser Rat:
Defensiv-Aktien eröffnen in vorübergehenden Underperformance-Phasen wie derzeit hervorragende Einstiegschancen. Schauen Sie sich deshalb gerade jetzt einmal unsere Aktienauswahl im boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI; WKN: SLA3CD) und im BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) an, die Sie unter
www.bcdi.de finden. Denn unsere Defensiv-Champions eignen sich hervorragend als Depotfundament für den langfristigen Vermögensaufbau. Außerdem können wir Ihnen einen Besuch in unser im Juli neu eröffnetes
Börsenmuseum wärmstens ans Herz legen, das immer montags bis freitags zwischen zehn und siebzehn Uhr geöffnet ist.
Das Ziel „der Börse zum Anfassen“ im neuen „Haus der Börse“ ist es, konsequent Börsenmythen durch Fakten zu ersetzen. Dazu werden anhand verschiedener Themenschwerpunkte Anleger darüber aufgeklärt, welche herausragenden Gewinnchancen die Börsen langfristig eröffnen und wie Geld am besten investiert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.boersenmuseum.de.
Herzliche Grüße
Oliver A. Garn
Leiter BCDI-Strategie
P.S.: Legen auch Sie wie bereits viele tausend Anleger mit dem
BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) und dem
BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) das Fundament für Ihren langfristigen Vermögensaufbau.
1