vor mehr als 20 Jahren entwickelten Thomas Müller und Jochen Appeltauer gemeinsam die
Performance-Analyse. Mit ihr filtern sie die 100 Aktien mit den langfristig besten Chance-Risiko-Verhältnissen heraus. Diese Champions bilden das Anlageuniversum für den
boerse.de-Aktienfonds und den
boerse.de-Weltfonds. Seit August gibt es nun einen dritten Fonds, der auf unserer Rosenheimer Anlagephilosophie basiert. Der
boerse.de-Technologiefonds konzentriert sich auf den am höchsten gewichteten Champions-Sektor.
Mit einem innovativen kombinierten Anlagekonzept eröffnet der boerse.de-Technologiefonds Anlegern die Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio zu investieren. 40% des Fondsvolumens werden in eine breit gestreute Auswahl von mehr als 400 Technologiewerten investiert. Im Laufe der Zeit sollten sich hier die Gewinner herauskristallisieren und eine höhere Gewichtung erhalten.
Den Kern des Fonds bilden jedoch die 20 Technologie-Champions mit einer Gewichtung von 60%. Wir schauen uns heute das Unternehmen
Microsoft näher an, das in den letzten zehn Jahren mit seiner Anlagequalität und einer jährlichen Performance von 25% besonders überzeugt hat, während das Anlagerisiko aus Sicht der Performance-Analyse deutlich unterdurchschnittlich ausfällt (Verlust-Ratio 1,60)
Microsoft: Der Umbau ist geglückt
Microsoft ist seit dem Geschäftsjahr 2016 in seiner aktuellen Segmentstruktur organisiert. Damals trug das Segment „More Personal Computing“ fast die Hälfte des Umsatzes bei. In diesem Segment erwirtschaftete Microsoft über viele Jahre hohe Umsätze mit Windows-Lizenzen. Inzwischen ist dieses Geschäft deutlich mehr in den Hintergrund getreten. Im ersten Quartal des gerade begonnenen Geschäftsjahres 2023 trug das Segment, zu dem auch Videospiele, das Werbegeschäft und Hardware gehören, nur noch etwas mehr als ein Viertel zum Gesamtumsatz bei. Die operative Marge von 31% ist aber sehr ordentlich.
Die wahren Stars sind jedoch inzwischen andere Bereiche. Das Segment „Productivity and Business Processes“ rund um Microsoft 365, Dynamics und die Power-Plattform verzeichnete im jüngsten Quartal ein wechselkursbereinigtes Wachstum der Erlöse von 15%. Dabei wurde eine operative Marge von 50% erzielt. Im Bereich „Intelligent Cloud“ rund um den Cloud-Service Azure lag die operative Marge bei 44%, bei einem Umsatzwachstum von 26%.
Im aktuellen Umfeld sind dies besonders beeindruckende Zahlen. Sie zeigen die starke Marktstellung von Microsoft. Bei der Digitalisierung können es sich Unternehmen kaum leisten, auf den Technologie-Champion zu verzichten. Windows und Office fungieren oft als Türöffner, über die Microsoft weitere Produkte und Dienstleistungen an die Firmen verkaufen kann.
Wie Microsoft sein Geschäft weiter stärkt
Um nicht zu sehr vom Geschäft mit Unternehmenssoftware und der Cloud abhängig zu werden, erschließt Microsoft ständig neue Einnahmequellen. So ist es dem Technologie-Champion gelungen, einen großen Werbedeal mit Netflix an Land zu ziehen. Der Streaming-Marktführer hat ein günstigeres Abo gestartet, das im Gegenzug Werbung ausspielt. Microsoft soll dabei die Technik betreuen und die Werbeanzeigen verkaufen.
Mit der geplanten Übernahme von Activision Blizzard will sich Microsoft auch im Bereich der Videospiele verstärken. Der Xbox Game Pass des Unternehmens soll das Netflix-Modell der Branche werden. Ähnlich wie beim Videostreaming wird sich auf Dauer wohl das Unternehmen mit den meisten exklusiven Inhalten durchsetzen. Microsoft hat mit seiner großen Finanzkraft hervorragende Voraussetzungen dafür.
An dieser Entwicklung können Sie mit dem
boerse.de-Technologiefonds teilhaben. Wie die beiden anderen
boerse.de-Fonds ist auch der boerse.de-Technologiefonds in einer ausschüttenden (WKN: TMG4TA) und einer thesaurierenden Tranche (WKN: TM4TT) erhältlich.
Alle Informationen zum
boerse.de-Technologiefonds finden Sie hier – genauso wie im „Leitfaden für Ihr Vermögen“, den Sie
hier kostenfrei anfordern können.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…