Anteilseigner von Beiersdorf können sich heute über einen Kurszuwachs in Höhe von
+0,4% freuen. Damit bewegt sich die Beiersdorf-Aktie fast im Gleichschritt mit dem Vergleichsindex Dax, für den es
+0,1% nach oben geht. Dabei steuert das Papier von Beiersdorf aktuell 0,8 Punkte auf die gesamte Kurs-Entwicklung (17,9) des Dax bei. Mit diesem Kursgewinn zählt der Titel von Beiersdorf bislang zu den klaren Tages-Gewinnern im Dax – nur noch 7 Papiere verzeichnen einen höheren Gewinn. Die Beiersdorf-Aktie startete heute bei 94,05 Euro in den Handel und verbuchte am Freitag bei moderaten Umsätzen einen Kursgewinn in Höhe von
+1,2%. Dieser Kursaufschlag war gleichzeitig der höchste Tagesgewinn seit dem 31.07.2017.
Beiersdorf-Aktionäre fragen sich, ob das reichen wird. Denn gegenwärtig notiert ihr Titel in der Nähe des Allzeit-Hochs bei 97,27 (Abstand: 2,9%), das letztmals am 19.06.2017 markiert wurde. Im Dax erreichten in 2017 bislang 9 Aktien ein neues Allzeit-Hoch, das entspricht einer Quote von 30%. Derzeit notieren 4-Aktien auf Allzeit-Hoch-Niveau, während sich 13 Werte in der Nähe des 5-Jahres-Hochs befinden. Verglichen mit den Branchen-Pendants (Konsum) zeigt sich die Beiersdorf-Aktie heute im Mittelfeld (Colgate-Palmolive (
+1,6%), Under Armour (
-0,9%), Reckitt Benckiser Group (
-1,3%)). Beiersdorf (
+6,1%) befindet sich im Übrigen auch in der 6-Monats-Betrachtung im Mittelfeld unter den Branchen-Pendants: Puma (
+14,3%), Fielmann (
+3,2%), Under Armour (
-26,5%).
Wichtig für Aktionäre An der Börse legten Beiersdorf-Papiere auf Dekadensicht per Saldo um
+80,9% zu, was einer Performance von im Schnitt
+6,1% pro Jahr entspricht. Eine Kapitalanlage in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 18.092 Euro gestiegen. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko angesichts der Verlust-Ratio* von 1,52 als moderat einzustufen. Dementsprechend qualifiziert sich das Beiersdorf-Papier nach den strengen Anforderungen im
boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion denn:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und beständigere Kurszuwächse bei weitaus niedrigeren Kursrücksetzern als 99,9% sämtlicher weltweit börsennotierten Aktien. Aus dem umfangreichen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien erhalten beispielsweise lediglich 100 die Auszeichnung „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Aus welchem Grund sich die Beiersdorf-Aktie nicht als Champion erweist, sehen Sie auch anhand des boerse.de-Renditedreiecks. Das Renditedreieck veranschaulicht die durchschnittlichen Per-Annum-Renditen für unterschiedliche Anlageintervalle, also Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten auf Jahresbasis. Dabei wird auf der waagerechten Achse das Kaufs- bzw. auf der senkrechten Achse das Veräußerungsjahr abgebildet. Die somit im Mittel erzielte annualisierte Kursrendite kann am Mittelpunkt dieser beiden Koordinaten abgelesen werden.

Im langfristigen Vergleich handelt es sich bei der Beiersdorf-Aktie um einen Depotbremser: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren Kurszuwächse von im Schnitt
+13,1% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Beiersdorf deutlich schlechter und das bei erhöhtem Anlage-Risiko. Dementsprechend: Fordern Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief gratis an und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier… Beiersdorf im Fokus: Der Hauptsitz liegt in Hamburg, während Stefan F. Heidenreich aktuell als Vorstandsvorsitzender fungiert. Dabei sind 17.934 Mitarbeiter bei Beiersdorf beschäftigt. Bei derzeit 36,3% Streubesitz hält maxingvest AG mit 51,0% die meisten Aktien. An der Börse kostet Beiersdorf aktuell 23,7 Milliarden Euro, sodass es sich hierbei um einen Large Cap handelt. In folgenden Indizes ist Beiersdorf unter anderem enthalten: HDAX, CDAX, Prime All Share und DAXsector All Consumer. Unternehmen mit einem ähnlichen Geschäftsfeld sind beispielsweise Reckitt Benckiser Group, Church & Dwight und Colgate-Palmolive.
Tipp: Hier finden Sie den aktuellen
Beiersdorf-Aktienkurs * Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen...