Anleger verloren mit BBS Kraftfahrzeugtechnik-Aktien seit 2011 insgesamt
-79,2% ihres eingesetzten Kapitals. Damit beläuft sich der jährliche Kursverlust auf durchschnittlich
-14,5%. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 2.083 Euro geschrumpft. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 15,72 als hoch einzuordnen. Doch qualifiziert sich die Aktie von BBS Kraftfahrzeugtechnik nach den strengen Richtlinien im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weitaus geringeren Kursrückgängen als 99,9% sämtlicher weltweit börsennotierten Aktien. Aus dem umfangreichen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen beispielsweise nur 100 das Prädikat „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der BBS Kraftfahrzeugtechnik-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2011 |
|
-75,0
| | | | | | | | | |
2012 |
|
-38,8
|
50,0
| | | | | | | | |
2013 |
|
-45,4
|
-19,4
|
-56,7
| | | | | | | |
2014 |
|
-18,1
|
21,6
|
9,5
|
176,9
| | | | | | |
2015 |
|
-25,3
|
-1,8
|
-14,7
|
19,6
|
-48,3
| | | | | |
2016 |
|
-22,8
|
-3,2
|
-13,2
|
9,4
|
-31,3
|
-8,6
| | | | |
2017 |
|
-15,0
|
4,2
|
-3,1
|
18,5
|
-10,7
|
17,3
|
50,6
| | | |
2018 |
|
-47,0
|
-41,0
|
-49,5
|
-47,9
|
-65,7
|
-70,0
|
-82,9
|
-98,0
| | |
2019 |
|
-46,2
|
-40,8
|
-48,2
|
-46,6
|
-61,6
|
-64,4
|
-74,0
|
-89,2
|
-40,0
| |
2020 |
|
-36,9
|
-30,1
|
-36,4
|
-32,9
|
-47,0
|
-46,7
|
-53,4
|
-68,5
|
26,5
|
166,7
|
|
Ø |
|
-37,0
|
-6,7
|
-26,5
|
13,9
|
-44,1
|
-34,5
|
-39,9
|
-85,2
|
-6,8
|
166,7
|
|
| 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Langfristig handelt es sich bei der BBS Kraftfahrzeugtechnik-Aktie um einen Kapitalvernichter: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren Kursgewinne von im Schnitt
+18,4% ausweisen, performte ein Investment in BBS Kraftfahrzeugtechnik massiv schlechter und das bei deutlich höherem Risiko. Unsere Empfehlung: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier… Der Titel von BBS Kraftfahrzeugtechnik zeigt sich heute mit geringer Kursbewegung (
+0,0%) im Vergleich zum Vortageswert. Beim Vergleichsindex CDAX steht ein Gewinn in Höhe von
+0,7% auf dem Börsenticker, dadurch entwickelt sich die BBS Kraftfahrzeugtechnik-Aktie schwächer. Verglichen mit den anderen Werten im CDAX liegt das Papier von BBS Kraftfahrzeugtechnik heute auf Position 261 und damit im Mittelfeld. In den Handel gestartet ist BBS Kraftfahrzeugtechnik bei 0,05 Euro (Kursverlust am 23.02.2021 bei geringen Umsätzen:
-58,3%).
Braut sich da etwas zusammen? Seit dem 5-Jahres-Hoch bei 0,20 hat der Titel von BBS Kraftfahrzeugtechnik 87,5% an Wert verloren – bis zum 10-Jahres-Hoch vom 11.09.2014 fehlen damit noch 700,0%. Das Rekordhoch an der Börse stammt vom 20.07.1990 bei einem Kurs von 45,5 Euro und liegt damit in weiter Ferne. Im CDAX erreichten in 2021 bislang 50 Aktien ein neues Allzeit-Hoch, das entspricht einer Quote von 12%. Derzeit notieren 13-Aktien auf Allzeit-Hoch-Niveau, während sich 65 Werte in der Nähe des 5-Jahres-Hochs befinden. Im Vergleich zu den Branchen-Pendants (Mischkonzerne) präsentiert sich die Aktie von BBS Kraftfahrzeugtechnik heute im Mittelfeld (Gesco (
+4,3%), Honeywell (
-0,2%), Enel (
-0,7%)). Im Sechs-Monats-Vergleich steht bei dem BBS Kraftfahrzeugtechnik-Papier ein Plus in Höhe von
+400,0% auf der Anzeigetafel. Bekannte Konkurrenten von BBS Kraftfahrzeugtechnik stellen etwa Steinhoff, Evonik Industries und United Technologies dar.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...